In der 32. Jurysitzung des Berlinale World Cinema Fund (WCF) haben die Jurys 14 Förderempfehlungen an Projekte aus Ägypten, Argentinien, Burkina Faso, Kolumbien, Madagaskar, Malaysia, Mexiko, Nigeria, den Philippinen, Senegal, der Türkei und Venezuela ausgesprochen. Die Fördermittel umfassen insgesamt 395.000 Euro.
Seit 2004 fördert und unterstützt der Berlinale World Cinema Fund (WCF) erfolgreich das Weltkino und bereichert die Filmlandschaft Deutschlands mit seinem Kooperationsmodell, das den internationalen Austausch unterstützt. WCF-Filme sind auch Ergebnis einer Förderung, die für die Demokratisierung der internationalen Koproduktionsverhältnisse agiert und sich als europäische Förderinitiative dem postkolonialen Erbe bewusst ist.
"Aufgrund der Corona-Pandemie durchlebt die gesamte Filmbranche eine heftige existentielle Krise. Einige WCF-Förderregionen sind besonders stark betroffen und insbesondere das künstlerisch ambitionierte unabhängige Kino ist bedroht. Der WCF möchte mit seinem Förderprogramm aktuell auch dazu beitragen, den Filmemacher*innen und Produzent*innen eine Perspektive für die Fortsetzung ihrer Arbeit zu geben und die Sichtbarkeit der kulturellen Komplexität unserer Welt zu erhalten", sagt WCF-Leiter Vincenzo Bugno.
WCF–Förderregionen sind Afrika, Lateinamerika, der Nahe und Mittlere Osten, Zentral– und Südostasien, der Kaukasus, die pazifische Region sowie die Länder Bangladesch, Mongolei, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Gefördert wird die Kooperation zwischen Produktionsfirmen aus den Förderregionen bzw. –ländern und deutschen Produktionsfirmen, bei WCF Europe werden zudem Koproduktionen zwischen europäischen Produzent*innen und Regisseur*innen und Produzent*innen aus den WCF-Regionen und -Ländern gefördert. Die Fördergelder müssen in den Förderregionen/–ländern ausgegeben werden, und die/der Regisseur*in des Films muss aus einer/m WCF–förderfähigen Region oder Land kommen.
Angekündigt werden auch die ersten Ergebnisse von zwei weiteren Initiativen, die der WCF 2020 gestartet hat:
WCF ACP – mit der Unterstützung der Organisation der ACP-Staaten (African, Caribbean and Pacific States) und der Europäischen Union – ermöglicht die zusätzliche Förderung von Projekten aus Regionen, die im Rahmen von WCF/WCF Africa bereits für die Förderung empfohlen worden sind. Dabei geht es sowohl um die Optimierung der jeweiligen vom WCF geförderten Projekte als auch um eine gezielte Strategie, die die interne Kooperation innerhalb dieser Regionen begrüßt und ermöglicht.
Der WCF Europe - TFL Audience Design Award, in Kooperation mit dem TorinoFilmLab, ermöglicht die Teilnahme an Audience Design Workshops von Filmschaffenden, die sich mit der Sichtbarkeit von WCF-geförderten Filmen befassen. Ziel ist die Entwicklung von Strategien, die sich schon in der Produktionsphase mit der aktiven Einbeziehung von potenziellen Publikums-Zielgruppen innerhalb und außerhalb der diversen WCF-Regionen auseinandersetzen.
Quelle: www.berlinale.de