Shoah
Mehr als zehn Jahre arbeitete Claude Lanzmann an seinem mehr als neunstündigen Werk "Shoah", einem der umfassendsten Filme über die Ermordung der Juden im Nationalsozialismus. Lanzmann verwendet weder Archivmaterial noch Kommentare. Er kehrt an die Orte der Vernichtung zurück und spricht mit Opfern und Täter*innen über die "Radikalität des Todes". Die insistierende Frage nach dem Wie statt dem Warum entlockt den Interviewpartnern Dinge, über die sie nie zuvor gesprochen haben.
Quelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Credits
Regie
Schnitt
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera-Assistenz
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton-Schnitt
Mitwirkung
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
- Interview / Statement
Produktionsfirma
im Auftrag von
Aufnahmeleitung
Uraufführung (FR): 30.04.1985, Paris;
Erstaufführung (US): Oktober 1985
Titles
- Originaltitel (FR) Shoah
- Abschnittstitel Shoa - Teil 1
- Abschnittstitel Shoah - Teil 2
Versions
Original
Uraufführung (FR): 30.04.1985, Paris;
Erstaufführung (US): Oktober 1985
Teilfassung
- Shoa - Teil 1
Erstaufführung (DE): 17.02.1986, Berlin, IFF Berlin - Internationales Forum des Jungen Films, Delphi
- Shoah - Teil 2
Erstaufführung (DE): 18.02.1986, Berlin, IFF Berlin - Internationales Forum des Jungen Films, Delphi