Der Dritte
Margit ist 36 Jahre, war zweimal verheiratet, hat aus jeder Ehe ein Kind. Sie hat studiert und arbeitet als Mathematikerin. So kann sie gut für sich und ihre beiden Kinder sorgen. Was ihr fehlt, ist – trotz zweier gescheiterter Beziehungen – ein Partner. In Rückblenden wird ihre Lebensgeschichte noch einmal erzählt: Diakonissenschule, Arbeiter- und Bauern-Fakultät, Liebesverhältnis zu ihrem Dozenten, erste Schwangerschaft, gescheiterte Beziehung. Ihr zweiter Mann, ist ein blinder Musiker, der mit sich selbst nicht zurecht kommt, auch nicht mit nun zwei Kindern. Margit entdeckt schließlich einen Dritten, Hrdlitschka, der sie aber nicht bemerkt. Da beschließt Margit, offensiv zu werden und, gegen alle Konvention, Hrdlitschka anzusprechen und nicht mehr loszulassen.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Margit
- Lucie
- Hrdlitschka
- Blinder
- Bachmann
- Oberin
- Junge Frau
- Junger Mann
- Lucies Freund
- Vorsitzender
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Szenarium
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Licht
Bauten
Bau-Ausführung
Außenrequisite
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik-Beratung
Darsteller
- Margit
- Lucie
- Hrdlitschka
- Blinder
- Bachmann
- Oberin
- Junge Frau
- Junger Mann
- Lucies Freund
- Vorsitzender
- Hrdlitschkas Mutter
- Mann mit Sessel
- Geistlicher
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 16.03.1972, Berlin, International
Titles
- Originaltitel (DD) Der Dritte
Versions
Original
Uraufführung (DD): 16.03.1972, Berlin, International