Woodstock
Sex, Drugs and Rock'n'Roll. Hören wir "Woodstock", haben wir sofort Bilder im Kopf: Blumenbekränzte Menschen in Hot Pants und Schlaghosen, die friedlich feiern oder im Schlamm knutschen. Jimi Hendrix, der mit seiner legendär gewordenen Interpretation der amerikanischen Nationalhymne das Festival in der gleißenden Morgensonne beendet. "Woodstock" – nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Dokumentarfilm von 1970 – erzählt aufregend neu über den Mythos: Der Film vereint spannendes Archivmaterial mit den Stimmen jener, die damals für das Festival gearbeitet haben oder einfach nur im Publikum dabei waren, mittendrin... Ein Festival, geboren aus dem Geist politischer Aufbruchsstimmung – wie Tocotronic schon mal so sehnsüchtig gesungen hat: "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein!". Der Film ist eine betörende Zeitreise zurück in den Sommer der Liebe 1969.
Quelle: DOK.fest München 2019 /Julia Teichmann
Credits
Regie
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Co-Regie
Musik
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Aufführung (DE): 09.05.2019, München, DOK.fest
Titles
- Originaltitel (DE) Woodstock
Versions
Original
Aufführung (DE): 09.05.2019, München, DOK.fest