Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Medianeras

Argentinien Deutschland Spanien 2010/2011 Spielfilm

Dies ist die Geschichte von Mariana, Martìn und der Stadt Buenos Aires. Martìn und Mariana leben im selben Wohnblock, in einander gegenüberliegenden Häusern. Aber sie treffen sich nie. Sie gehen aneinander vorbei, ohne von der Existenz des anderen zu wissen. Mariana geht die Treppe hinauf, als Martìn sie hinuntergeht; er steigt in den Bus, wenn sie aussteigt. Sie sind in derselben Videothek, doch getrennt durch ein Regal. Sie sitzen im Kino in derselben Reihe, aber im Kinosaal ist es dunkel. Die Stadt bringt sie zusammen und hält sie gleichzeitig voneinander fern.

Die Geschichte von Mariana, Martìn und der Stadt Buenos Aires hat Gustavo Taretto schon einmal erzählt: "′Medianeras′ war ein Kurzfilm, der weltweit 40 Preise gewann – ein Kurzfilm, der einen Langfilm in sich barg. Unser Ziel war es, den Langfilm ans Licht zu bringen.

In dem Film ′El Sol del Membrillo′ sinniert Víctor Erice unter anderem über Antonio López’ Begeisterung beim Malen eines Baumes, den er in seinem Garten gepflanzt und gedeihen gesehen hat. Der Baum verändert sich mit der Zeit, mit den Jahreszeiten und besonders mit den Lichtverhältnissen.

′Medianeras′ ist mein Baum. Ich habe ihn vor über vier Jahren gepflanzt und ihm seitdem beim Wachsen zugesehen. Um die Analogie zum Malen weiter zu verfolgen: Der Kurzfilm enthüllt die Geste des Pinselstrichs, die Palette des Künstlers, den Stamm, der ihn zusammenhält, die Hauptäste und die Farbe seiner Blätter. Nun, mit dem Spielfilm, kommt der Moment für das Detail, für die Erkundung der Tiefen und Nuancen, der Mehrdeutigkeiten und Widersprüche. Die Geschichte verändert sich genau wie die Stadt, die ihr als Szenario dient: Buenos Aires. Einige der Szenen verwelken, während andere blühen." (Gustavo Taretto, World Cinema Fund, Berlin 2008)

Quelle: 61. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

13.644 (Stand: Juni 2012)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Gustavo Taretto

Drehbuch

  • Gustavo Taretto

Kamera

  • Leandro Martinez

Schnitt

  • Pablo Mari
  • Rosario Suárez

Musik

  • Gabriel Chwojnik

Darsteller

  • Pilar López de Ayala
    Mariana
  • Javier Drolas
    Martín
  • Inés Efron
    Ana
  • Rafael Ferro
    Rafa
  • Carla Peterson
    Marcela
  • Adrián Navarro
    Lucas

Produktionsfirma

  • Rizoma Films (Buenos Aires)

Produzent

  • Hernán Musaluppi
  • Natacha Cervi

Alle Credits

Regie

  • Gustavo Taretto

Regie-Assistenz

  • Silvana Savastano

Drehbuch

  • Gustavo Taretto

Kamera

  • Leandro Martinez

Optische Spezialeffekte

  • Mariano Santilli

Ausstattung

  • Romeo Fasce (Szenenbild)
  • Luciana Quartaruolo (Szenenbild)

Maske

  • Manuela Scheldbauer

Kostüme

  • Flavia Gaitán

Schnitt

  • Pablo Mari
  • Rosario Suárez

Ton

  • Catriel Vildosola

Musik

  • Gabriel Chwojnik

Darsteller

  • Pilar López de Ayala
    Mariana
  • Javier Drolas
    Martín
  • Inés Efron
    Ana
  • Rafael Ferro
    Rafa
  • Carla Peterson
    Marcela
  • Adrián Navarro
    Lucas

Produktionsfirma

  • Rizoma Films (Buenos Aires)

in Co-Produktion mit

  • Pandora Film Produktion GmbH (Köln)
  • Eddie Saeta S.A. (Barcelona)

Produzent

  • Hernán Musaluppi
  • Natacha Cervi

Co-Produzent

  • Christoph Friedel
  • Luis Miñarro

Ausführender Produzent

  • Bárbara Francisco

Herstellungsleitung

  • Fernando Brom

Associate Producer

  • Luis Sartor

Produktionsleitung

  • Silvana di Francesco

Erstverleih

  • Real Fiction Filmverleih (Köln)

Filmförderung

  • Instituto Nacional de Cine y Arte Audiovisuales (INCAA) (Buenos Aires)
  • Film- und Medien Stiftung NRW (Düsseldorf)
  • World Cinema Fund (Berlin)
  • Ibermedia (Madrid)
  • ICAA (Madrid)
  • TV 3 Televisió de Catalunya S.A. (TV3/TVC) (Barcelona)
Länge:
93 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.04.2012, 132497, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.2011, Berlin, IFF - Panorama;
Kinostart (DE): 03.05.2012

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Medianeras

Versions

Original

Länge:
93 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 10.04.2012, 132497, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.02.2011, Berlin, IFF - Panorama;
Kinostart (DE): 03.05.2012

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/medianeras_031d07b7d4df43cebc2418bee940c3e3