Krankheit der Jugend
Im Morgengrauen tragen Sanitäter die Leiche einer jungen Frau aus einer Villa im Grunewald. Einige Tage zuvor: Daisys Mitbewohnerin Marie feiert in der Villa den Abschluss ihres Medizinstudiums. Am selben Tag hat Daisy ihre Pathologieprüfung mit Auszeichnung bestanden. Trotz ihres Erfolges ist sie zutiefst unsicher. Sie pendelt zwischen Aufputschmitteln und Tranquilizern und wechselt immer häufiger ihre Sexpartner. Einen besonderen Kick bereitet es ihr, die gerade von ihrem Freund verlassene Marie zu ihrer lesbischen Geliebten zu machen. Eigentümer der Villa ist Freder. Er hat die Villa geerbt und vermietet die Zimmer an Studenten. Es macht ihm Spaß, Verwirrung in den Beziehungen zu stiften und so seine Macht auszukosten. Er behauptet, jede Frau auf den Strich schicken zu können. Er demonstriert das an Lucy, einem Mädchen vom Land, das in der WG als Putzfrau arbeitet. Als Lucy den WG Bewohnern erzählt, dass sie sich bei einem Escort-Service vorstellen will, beschließt Daisy aus einer exaltierten Laune heraus, das gleiche zu machen. Marie will das um jeden Preis verhindern und sperrt sie ins Badezimmer, wo Daisy eine Überdosis Tabletten schluckt. Daisys Tod setzt den Beziehungsexperimenten ein Ende. Marie und Freder beschließen "im richtigen Augenblick zu verbürgerlichen".
Quelle: Internationale Hofer Filmtage 2010
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Alf
- Marie
- Irene
- Daisy
- Bubi
- Lucy
- Freder
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Licht
Beleuchter
Szenenbild
Außenrequisite
Innenrequisite
Bühne
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton-Schnitt
Ton-Design
Geräusche
Mischung
Musik
Darsteller
- Alf
- Marie
- Irene
- Daisy
- Bubi
- Lucy
- Freder
Sprecher
Produktionsfirma
Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Dreharbeiten
- 02.04.2009 - 02.05.2009: Berlin, Babelsberg
Aufführung (DE): 27.10.2010, Hof, Internationale Filmtage
Titles
- Originaltitel (DE) Krankheit der Jugend
Versions
Original
Aufführung (DE): 27.10.2010, Hof, Internationale Filmtage