Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

La Ronde

Frankreich 1950 Spielfilm

Wien, um 1900: Adolf Wohlbrück führt als allwissender Conférencier in ständig wechselnden Kostümen durch eine Reihe von Liebesaffären. Regisseur Max Ophüls verfilmte 1950 erstmals das für die Bühne verbotene Stück von Arthur Schnitzler. Mit opulenten Schwarzweiß-Bildern schuf er eine ebenso heitere wie ironische Komödie, die auch heute noch mit ihrer erfrischenden Unangepasstheit begeistert. "Die Darsteller/innen sind so verführerisch wie das Drehbuch", urteilte die New York Times.

Quelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Credits

Regie

  • Max Ophüls

Drehbuch

  • Jacques Natanson

Kamera

  • Christian Matras

Schnitt

  • Léonide Azar

Musik

  • Oscar Straus

Darsteller

  • Adolf Wohlbrück
    Der Spielmacher
  • Simone Signoret
    Léocadie, die Prostituierte
  • Serge Reggiani
    Franz, der Soldat
  • Simone Simon
    Marie, das Zimmermädchen
  • Daniel Gélin
    Alfred, der junge Mann
  • Danielle Darrieux
    Emma Breitkopf
  • Fernand Gravey
    Charles Breitkopf, ihr Mann
  • Odette Joyeux
    Die Grisette
  • Jean-Louis Barrault
    Robert Kühlenkampf, der Poet
  • Isa Miranda
    Charlotte, die Komödiantin

Produktionsfirma

  • Sacha Gordine (Paris)

Produzent

  • Sacha Gordine

Alle Credits

Regie

  • Max Ophüls

Regie-Assistenz

  • Paul Feyder
  • Tony Aboyantz

Script

  • Lucie Lichtig

Drehbuch

  • Jacques Natanson

Adaption

  • Max Ophüls

Dialoge

  • Jacques Natanson

Vorlage

  • Arthur Schnitzler (Bühnenstück)

Kamera

  • Christian Matras

Kameraführung

  • Ernest Bourreaud
  • Alain Douarinou

Kamera-Assistenz

  • Paul Launay

Standfotos

  • Sam Lévin
  • Jean-François Clair

Bauten

  • Jean d'Eaubonne
  • Fred Marpaux (Assistenz)
  • Marc Frédérix (Assistenz)

Ausstattung

  • Jean d'Eaubonne
  • Fred Marpaux (Assistenz)
  • Marc Frédérix (Assistenz)

Requisite

  • Charles Mérangel
  • Henri Vergnes
  • Robert Christidès
  • Maurice Terrasse
  • Raymond Lemarchand
  • Maurice Bourbotte (Tapeten)

Maske

  • Carmen Brel

Kostüme

  • Georges Annenkov
  • Madeleine Rabusson (Assistenz)

Kostüm-Ausführung

  • Marie Grontzeff

Garderobe

  • Louise Albouze

Frisuren

  • Michèle Dumont

Schnitt

  • Léonide Azar

Schnitt-Assistenz

  • Suzanne Rondeau

Ton

  • Pierre Calvet

Ton-Assistenz

  • Maurice Dagonneau

Musik

  • Oscar Straus

Musikalische Leitung

  • Joe Hajos (Orchestrierung)
  • Henri Poussigue (Dirigent)

Liedtexte

  • Louis Ducreux

Darsteller

  • Adolf Wohlbrück
    Der Spielmacher
  • Simone Signoret
    Léocadie, die Prostituierte
  • Serge Reggiani
    Franz, der Soldat
  • Simone Simon
    Marie, das Zimmermädchen
  • Daniel Gélin
    Alfred, der junge Mann
  • Danielle Darrieux
    Emma Breitkopf
  • Fernand Gravey
    Charles Breitkopf, ihr Mann
  • Odette Joyeux
    Die Grisette
  • Jean-Louis Barrault
    Robert Kühlenkampf, der Poet
  • Isa Miranda
    Charlotte, die Komödiantin
  • Gérard Philipe
    Der Graf
  • Jean Clarieux
    Der Brigadier
  • Robert Vattier
    Professor Schuller
  • Marcel Mérovée
    Der kleine Toni
  • Charles Vissières
    Hausmeister des Theaters
  • Jean Ozenne
    Silhouette
  • Jean Landier
    Silhouette
  • René Marjac
    Silhouette
  • Jacques Vertan
    Silhouette

Produktionsfirma

  • Sacha Gordine (Paris)

Produzent

  • Sacha Gordine

Produktionsleitung

  • Ralph Baum

Aufnahmeleitung

  • Renée Bardon

Geschäftsführung

  • Grégoire Geftman

Produktions-Sekretariat

  • Noëlle Mouton
  • Ulla de Colstoun (Sekretariat der Regie)

Dreharbeiten

    • 24.01.1950 - 18.03.1950: Studioaufnahmen: Franstudio, Joinville-le-Pont; Studios de Saint-Maurice, Saint-Maurice
Länge:
2654 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Système sonore R.C.A.
Aufführung:

Uraufführung (FR): 16.06.1950, Paris, Palais de Chaillot;
Voraufführung (FR): 17.06.1950, Touquet-Paris-Plage;
Erstaufführung (IT): 27.08.1950, Lido di Venezia, Biennale di Venezia, Palazzo del Cinema;
Erstaufführung (MC): 05.09.1950, Monte Carlo, , Cinéma d'Eté;
Kinostart (FR): 27.09.1950, Paris, Balzac, Helder, Scala, Vivienne

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (FR) La Ronde
  • Verleihtitel (DE) Der Reigen

Versions

Original

Länge:
2654 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Système sonore R.C.A.
Aufführung:

Uraufführung (FR): 16.06.1950, Paris, Palais de Chaillot;
Voraufführung (FR): 17.06.1950, Touquet-Paris-Plage;
Erstaufführung (IT): 27.08.1950, Lido di Venezia, Biennale di Venezia, Palazzo del Cinema;
Erstaufführung (MC): 05.09.1950, Monte Carlo, , Cinéma d'Eté;
Kinostart (FR): 27.09.1950, Paris, Balzac, Helder, Scala, Vivienne

Verleihfassung

Abschnittstitel
  • Verleihtitel (DE)
  • Der Reigen
Länge:
2569 m, 94 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Système sonore R.C.A.
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 28.11.1950, 1756, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Erstaufführung (DE): 21.11.1950, München, Schauburg;
Kinostart (DE): 24.11.1950

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/la-ronde_7c12d11724624735b382fe9a65f3ac69