Waffenstillstand
Bagdad, Irak. Offiziell ist der Irak-Krieg schon lange vorbei. Doch die Situation im ganzen Land ist nach wie vor katastrophal: In der umkämpften Stadt Falludscha etwa ist die medizinische Versorgung komplett zusammengebrochen; auch die Lebensmittel werden knapp. Als die amerikanische Heeresführung einen Waffenstillstand von 24 Stunden vereinbart, wollen die holländische Aufbauhelferin Kim und der französische Arzt Alain einen Hilfsgütertransport in die Stadt bringen. Für die Durchführung dieser waghalsigen Aktion greifen sie auf die Hilfe des deutschen Journalisten Oliver und seines pessimistischen Kameramanns Ralf zurück. Es dauert nicht lange, bis die ungleiche Zweckgemeinschaft zwischen den Fronten in prekäre Situationen gerät und zugleich mit der furchtbaren Lage der irakischen Zivilbevölkerung konfrontiert wird.
Credits
Regie
Kamera
Musik
Darsteller
- Allain
- Kim
- Ralf
- Oliver
- Husam
- Eric
- Presse Offizier
- Colonel Gibson
- Abu Ali
- Fatima
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera
Kamera-Assistenz
Material-Assistenz
2. Kamera
Steadicam
Optische Spezialeffekte
Licht
Kamera-Bühne
Ausstattung
Kostüme
Ton-Design
Mischung
Casting
Musik
Darsteller
- Allain
- Kim
- Ralf
- Oliver
- Husam
- Eric
- Presse Offizier
- Colonel Gibson
- Abu Ali
- Fatima
- Chief Mayburry
- Sergeant Mason
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Co-Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Produktions-Koordination
Erstverleih
Filmförderung
Dreharbeiten
- 28.09.2008 - 08.11.2008: Berlin, Marokko, Schweiz
FSK-Prüfung (DE): 12.01.2010, 121208, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (CA): 30.08.2009, Montreal, WFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 18.03.2010
Titles
- Originaltitel (DE) Waffenstillstand
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 12.01.2010, 121208, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (CA): 30.08.2009, Montreal, WFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 18.03.2010
Awards
- VGF-Preis
- Prix Europa TV Fiction, Best TV Fiction Programme
- Prädikat: wertvoll
- Förderpreis Deutscher Film
- Publikumspreis