Janske jěchanje
Filmische Dokumentation des Johannisreitens (obersorb.: Janske jěchanje, niedersorb.: Janske rejtowanje) in Casel (heute Ortsteil von Drebkau). Es handelt sich um einen Brauch, der an einem Sonntag um den 24. Juni durchgeführt wird. Er wird nur noch in diesem Ort gepflegt. Der von den Mädchen mit Kornblumen- und Seerosenranken umwundene und mit einer kronenähnlichen Maske vermummte "Johannis", sorb. "Jan", erinnert an einen Wachstumsgeist, den die Dorfbewohner am Davonreiten zu hindern versuchen. Sie entreißen ihm ein paar Blumen, die dann als Glücks- und Heilspflanzen zu Hause aufbewahrt werden.
Zu sehen sind die Vorbereitungen, das Schmücken des Johannis, das Winden der Ranken, das Aufsetzen der Krone, die Ankunft der anderen Reiter mit Musikkapelle, der Umzug durch das Dorf zum Reitfeld, begleitet von der Musikkapelle und den Mädchen, die eine zweite Krone tragen, das Wettreiten und das "Rupfen" des Johannis und anschließend die Rückkehr ins Dorf.
Credits
Alle Credits
im Auftrag von
Dreharbeiten
- 18.06.1961: Casel (Drebkau) (sorbisch: Kózle)
Titles
- Originaltitel (DE) Janske jěchanje
- Titelübersetzung Johannisreiten