Kopfleuchten
Der preisgekrönte Dokumentarfilm porträtiert Menschen, die an seltenen neurologischen Krankheiten leiden – und auf Grund dessen die Welt um sich herum völlig anders wahrnehmen, als andere, "gesunde" Menschen. Da gibt es den Mann, dessen Gedächtnis in Stücke brach und die Frau, die keine Worte findet. Den Mann, der eine Streichholzschachtel für einen Flaschenkühler hält und Menschen, deren Hirn "Schluckauf" hat.
"Das menschliche Hirn, sagen die Neurologen, ist die komplizierteste Struktur im gesamten Universum. Je mehr wir darüber wissen, desto größer werden die Rätsel. Unser Film ist eine Reise. Durch Köpfe. Er handelt von Menschen mit Krankheiten und Verletzungen des Gehirns. Sie erleben die Welt anders. Im Kopf. Also auch in Wirklichkeit.
Wir wollten keine kalte Sammlung von Fällen, kein Kabinett der Abstrusitäten. Der Film selbst sollte eine Reise sein, eine Expedition in ein Gebiet, von dem Doris Lessing sagt: 'Es macht uns bewusst, dass wir auf Messers Schneide leben.' Wir berichten von denen, die diese Balance auf 'Messers Schneide' verloren haben und in unglaubliche Abgründe gefallen sind. Es ist nicht nur traurig da. Es gibt auch helle Komik darin und schwarze Groteske. Und Wunder.
'Ein Gespräch über Krankheit ist eine Erzählung aus Tausendundeiner Nacht', schreibt der Arzt William Osler. Genauso ist es uns während der Filmarbeit ergangen. Sie hat uns erstaunt, verwirrt, erschreckt und beglückt. Und wir haben jetzt eine winzige Ahnung davon, was das ist: das Kopfleuchten."
Quelle: 32. Internationale Hofer Filmtage 1998
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Licht
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Mischung
Mitwirkung
Sprecher
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Redaktion
Aufnahmeleitung
Späterer Verleih
Dreharbeiten
- 1997
FSK-Prüfung (DE): 16.03.1999, 81740, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 29.10.1998, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 15.04.1999;
TV-Erstsendung (DE): 02.11.1999, ZDF
Titles
- Originaltitel (DE) Kopfleuchten
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 16.03.1999, 81740, ab 6 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 29.10.1998, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 15.04.1999;
TV-Erstsendung (DE): 02.11.1999, ZDF
Digitalisierte Fassung
Aufführung (DE): 02.11.2024, Frankfurt am Main, Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Awards
- Adolf-Grimme-Preis2000 Adolf-Grimme-Preis Buch/Regie/Schnitt/Kamera
- Gold Certificate
- Kulturpreis des Landes Hessen