Berlin Alexanderplatz
Im Berlin der Gegenwart angesiedelte, freie Verfilmung von Alfred Döblins Romanklassiker aus dem Jahr 1929: Der aus Guinea-Bissau stammende Francis begibt sich auf illegalem Weg auf die gefahrvolle Reise von Afrika nach Europa. Als sein Boot in einen Sturm gerät, schwört er, ein anständiger Mensch zu werden, wenn er nur gerettet wird. Tatsächlich kommt er unversehrt in Europa an Land. Sein Weg führt ihn nach Berlin, wo er sich aufrichtig bemüht, seinen Schwur zu erfüllen. Doch die Freundschaft mit dem deutschen Drogendealer Reinhold führt ihn immer wieder an die Grenzen, da es dem gerissenen Ganoven ein ums andere Mal gelingt, den gutmütig-naiven Francis für seine Geschäfte einzuspannen. Die Liebe zu der herzensguten Mieze scheint dem Leben des Geflüchteten endlich eine positive Wendung zu geben. Aber so schnell gibt der intrigante Reinhold seinen "Schützling" nicht auf.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Francis / Franz
- Mieze
- Reinhold
- Gangster-Boss Pums
- Eva
- Berta
- Ottu
- Amera
- Masud
- Bantu
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Continuity
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Licht
Szenenbild
Außenrequisite
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton-Design
Casting
Musik
Darsteller
- Francis / Franz
- Mieze
- Reinhold
- Gangster-Boss Pums
- Eva
- Berta
- Ottu
- Amera
- Masud
- Bantu
- Katie
- Dealer
- Kelly
- Elli
- Mona
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Co-Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Filmförderung
Filmförderung / Sponsoren (Sonstiges)
Dreharbeiten
- 23.05.2018 - 23.07.2018: Berlin, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen
FSK-Prüfung (DE): 16.03.2020, 198035, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 26.02.2020, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 16.07.2020
Titles
- Originaltitel (DE) Berlin Alexanderplatz
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 16.03.2020, 198035, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 26.02.2020, Berlin, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 16.07.2020
Awards
- Europäischer Filmpreis, Beste Musik
- Lola, Bestes Szenenbild
- Lola, Beste Filmmusik
- Lola, Beste Kamera / Bildgestaltung
- Lola, Beste männliche Nebenrolle
- Lola in Silber, Bester Spielfilm
- Prädikat: besonders wertvoll