Voices of Violence
Erster Teil einer als Trilogie angelegten Dokumentarfilm-Reihe über das Phänomen der Gewalt von Männern gegen Frauen in aller Welt. Die folgenden Teile sollen von der Situation in Bangladesh, Benin und Deutschland berichten. Im vorliegenden Film reist die Filmemacherin in die Demokratische Republik Kongo. In der dörflich geprägten Region Süd-Kivu trifft sie Frauen, die von Rebellen vergewaltigt wurden. Sie lässt die Frauen die teils unfassbar brutalen Gewalttaten schildern; daneben kommt auch eine Sozialarbeiterin zu Wort, die sich um die Opfer kümmert. Zugleich wird deutlich, dass die Frauen in einer Kultur leben, die die Opfer ächtet und zugleich die Unterdrückung von Frauen als Selbstverständlichkeit betrachtet. Gewalt dient dabei als eine grausame Methode, um die männliche Dominanz aufrecht zu erhalten. Sogar in einem Flüchtlingscamp sind Frauen nicht vor Übergriffen ihrer männlichen Leidensgenossen sicher. Aber trotz der teils widrigsten Umstände und der alltäglichen Erniedrigungen versuchen die befragten Frauen, sich ihre Würde zu bewahren und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Farbkorrektur
Schnitt
Mischung
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Producer
Produktionsleitung
Erstverleih
Filmförderung
Dreharbeiten
- Kongo
FSK-Prüfung (DE): 29.02.2016, 158344, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 10.03.2016
Titles
- Originaltitel (DE) Voices of Violence
- Weiterer Titel (DE) Stimmen der Gewalt
- Weiterer Titel (DE) Voices of Violence - Stimmen der Gewalt
- Arbeitstitel Die Hälfte des Himmels
- Arbeitstitel In wessen Namen? - Die Unbesiegbaren
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 29.02.2016, 158344, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 10.03.2016