Alle kann ich nicht heiraten
Die beiden Klavierspieler Fredi und Edi gewinnen bei einem Wettbewerb den ersten Preis und gönnen sich vom Preisgeld einen Urlaub in St. Moritz. Dort treffen sie auf die schöne und geheimnisvolle Dschidschi da Costa, die jedoch recht schnell gesteht, in Wahrheit Elfriede Piepenbrink zu heißen und nichts exotisches an sich zu haben. Trotzdem sehen sowohl Fredi als auch Edi ihre zukünftige Braut in Elfriede, diese kann aber nicht beide Männer heiraten. Als sie Ernst kennenlernt und bei einem per Zufall Glocken von seinem Tonbandgerät erklingen, erinnert sich Elfriede an die Weisheit ihrer Großmutter, die besagt, dass sich der Richtige durch Glockengeläut offenbare. Elfriede ist sich sicher, dass sie ihre Zukunft mit Ernst verbringen wird.
Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Musik
Darsteller
- Dschidschi
- Fredi
- Edi
- Ernst Vogel
- Gaby
- Rita
- Lilli
- Hoteldirektor
- Schabransky
- Dumont
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Idee
Bauten
Schnitt
Ton
Musik
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Dschidschi
- Fredi
- Edi
- Ernst Vogel
- Gaby
- Rita
- Lilli
- Hoteldirektor
- Schabransky
- Dumont
- Alter Herr
- Konsul
- Emmi
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Dreharbeiten
- Atelier Hamburg-WAndsbek, Außenaufnahmen: St. Moritz, Zürs/Arlberg
FSK-Prüfung (DE): 04.09.1952, 04725, ab 10 Jahre / nicht feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 05.09.1952, Düsseldorf, Apollo
Titles
- Originaltitel (DE) Alle kann ich nicht heiraten
- Verleihtitel (AT) Das verliebte Kleeblatt
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 04.09.1952, 04725, ab 10 Jahre / nicht feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 05.09.1952, Düsseldorf, Apollo