BrückenJahre
Kerkwitz im Lausitzer Braunkohlerevier. Schilder prägen das Dorfbild. "Unsere Heimat" steht auf ihnen oder "Schönes Kerkwitz – wie lange noch?" Die Gemeinde ist von Umsiedlung bedroht. Von der Abbaggerung durch den schwedischen Energieriesen Vattenfall. Sieben Jahre lang, von 2008 bis 2014, begleitete der Regisseur die Spaltung einer Region, deren Wohl und Wehe seit mehr als einem Jahrhundert untrennbar mit der Braunkohle verbunden ist. Was wiegt schwerer: Heimat oder Arbeit? Was heißt das genau: "Brückentechnologie"? Und wie überbrücken Menschen, deren Zuhause und Geschichte vom Verlauf der Energiewende abhängig ist, die Zeit der Unsicherheit?
Der Film erzählt von einem zermürbenden Konflikt. Von Volksbegehren und gescheiterten Verfassungsklagen, von Demonstrationszügen und Protestschildern, die immer mehr verblassen. Beide Seiten kommen zu Wort: Bergleute, Politiker und Umweltaktivisten. Sie alle bilden ein kompliziertes Geflecht aus guten Argumenten.
Quelle: Filmfestival Max Ophüls Preis 2015
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Ton
Musik
Produzent
Aufführung (DE): 30.10.2014, Leipzig, DOK
Titles
- Originaltitel (DE) BrückenJahre
Versions
Original
Aufführung (DE): 30.10.2014, Leipzig, DOK