Judengasse
Der Film erzählt den Leidensweg der jüdischen Familie Blumenfeld in der Zeit von Januar 1933 bis zu den Novemberpogromen 1938. Lange wollen die Blumenfelds trotz in ihrer Straße aufmarschierender SS, SA und Hitlerjugend den Ernst der Lage nicht wahrhaben – bis irgendwann ihr Leben auf brutale Weise zusammenbricht. Dem Holocaust ging die soziale Ausgrenzung und wirtschaftliche Vernichtung der Juden voraus, die mit dem Boykott-Tag gegen jüdische Geschäfte am 1. April 1933 begann. Was folgte, war die gezielte Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben, die soziale Ächtung und Demütigung von Menschen, die nach den Rassengesetzen der NS-Machthaber als minderwertig galten, der Aufruf zum Hass.
Quelle: 46. Hofer-Filmtage 2012
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Darsteller
- Helena Blumenfeld
- Henrik Blumenfeld
- Georg Schwarzhuber
- SS Mann
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Standfotos
Licht
Ausstattung
Ton-Design
Ton
Darsteller
- Helena Blumenfeld
- Henrik Blumenfeld
- Georg Schwarzhuber
- SS Mann
- Ida Seifmann
- Hochzeitssängerin
- Hochzeitssänger
Produktionsfirma
Produzent
Executive Producer
Aufnahmeleitung
Filmförderung
Dreharbeiten
- 25.08.2011 - 30.09.2011: München
FSK-Prüfung (DE): 09.08.2012, 134226/V, ab 12 Jahre [DVD]
Erstaufführung (DE): 17.10.2012, Hof, Internationale Filmtage
Titles
- Originaltitel (DE) Judengasse
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 09.08.2012, 134226/V, ab 12 Jahre [DVD]
Erstaufführung (DE): 17.10.2012, Hof, Internationale Filmtage