Vier Minuten
Seit mehr als 60 Jahren gibt die Pianistin Traude Krüger Klavierunterricht in einem Frauengefängnis, fast als müsste sie selber eine Strafe verbüßen. Eines Tages trifft sie dort Jenny, eine verschlossene, unberechenbare, aggressive junge Frau, die wegen Mordes sitzt. Traude lehnt es zunächst ab, das aufsässige Mädchen als Schülerin anzunehmen, bis sie erlebt, wie Jenny Klavier spielen kann. Einst ein musikalisches Wunderkind, hätte Jenny die Fähigkeit, an Klavierwettbewerben außerhalb des Gefängnisses teilzunehmen, wenn sie sich nur dazu entschließen könnte. Es bahnt sich ein Kräftemessen zwischen der selbstzerstörerischen Insassin und ihrer preußisch strengen Klavierlehrerin an – ein Lebens- und Liebesduell, das an den tiefen, verborgenen Schmerz beider Frauen rührt.
In einem frenetischen Finale bleiben Jenny vier Minuten, um etwas zu tun, das niemand, nicht einmal Traude, von ihr erwartet hätte. Chris Kraus hat die beiden ungleichen Frauen mit der erfahrenen Monica Bleibtreu sowie mit der fast unbekannten Hannah Herzsprung besetzt, die ein furioses, allseits gelobtes Hauptrollendebüt hinlegt. Kontrapunktisch zum Aufeinanderprallen der beiden Frauen steht die Musik, die neben klassischen Stücken von Mozart, Schumann, Beethoven und Schubert ein Glanzstück der Komponistin Annette Focks enthält. Chris Kraus: "Für mich war die Musik bei "Vier Minuten" ein tragendes Element: Nicht als Selbstzweck, sondern als Gegenentwurf zu der grauenhaften Welt, die hinter beiden Hauptfiguren aufscheint."
Quelle: 57. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Traude Krüger
- Jenny von Loeben
- Mütze
- Kowalski
- Ayse
- Direktor Meyerbeer
- Gerhard von Loeben
- Nadine Hoffmann
- Journalist Wahrig
- Traude Krüger, jung
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Material-Assistenz
Steadicam
Licht
Kamera-Bühne
Szenenbild
Kostüme
Schnitt
Ton-Design
Ton
Ton-Assistenz
Geräusche
Mischung
Spezialeffekte
Casting
Musik
Darsteller
- Traude Krüger
- Jenny von Loeben
- Mütze
- Kowalski
- Ayse
- Direktor Meyerbeer
- Gerhard von Loeben
- Nadine Hoffmann
- Journalist Wahrig
- Traude Krüger, jung
- Hannah
- SS-Sturmbannführer
- Clara Mütze
- Pater Vincens
- TV-Moderator
- TV-Kandidatin
- Platzanweiserin
- Organisatorin
- Aufseherin
- Entrepreneur
- Konkurrentin
- Millionärssohn
- Mutter des Millionärssohnes
- Friseur
- Wärter
- 1. Henker
- 2. Henker
- 1. Gefangene
- 2. Gefangene
- 3. Gefangene
- 1. SÜ Einser
- 2. SÜ Einser
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Co-Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Post-Production
Erstverleih
Dreharbeiten
- 07.06.2005 - 25.07.2005: Luckau, Ludwigshafen, Mannheim, Oldenburg, Stuttgart
FSK-Prüfung: 17.10.2006, 107769, ab 12 Jahre, feiertagsfrei
Uraufführung (CN): 23.06.2006, Shanghai, IFF;
Erstaufführung (DE): 28.10.2006, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 01.02.2007;
TV-Erstsendung (DE FR): 25.03.2010, Arte
Titles
- Originaltitel (DE) Vier Minuten
- Arbeitstitel (DE) Nur für Mozart
- Weiterer Titel (ENG) Four Minutes
Versions
Original
FSK-Prüfung: 17.10.2006, 107769, ab 12 Jahre, feiertagsfrei
Uraufführung (CN): 23.06.2006, Shanghai, IFF;
Erstaufführung (DE): 28.10.2006, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 01.02.2007;
TV-Erstsendung (DE FR): 25.03.2010, Arte
Awards
- Ehrenpreis des Kuratoriums
- Rising Star Award
- Publikumspreis
- Hauptpreis
- Deutscher Kamerapreis, Bester Schnitt / Kinospielfilm
- Lola, Beste Darstellerin
- Lola in Gold, Bester Spielflim
- Beste Nachwuchsdarstellerin
- Beste Darstellerin
- VGF-Nachwuchsproduzentenpreis
- Hauptpreis
- Hauptpreis / Publikumspreis
- Film des Monats Februar 2007
- Publikumspreis >Heinrich<
- Goldener Biber
- Preis für das beste Szenenbild
- Jin Jue Award für den besten Film