Die Blechtrommel

BR Deutschland Frankreich 1978/1979 Spielfilm

Summary

The Tin Drum

Gdansk, 1924. For the Matzerath family, a new child is born. From the moment of his birth, little Oscar is a rather precocious and perceptive lad. Already as a little baby within the arms of his mother, he begins to observe the world around him with skepticism. When he is three years old he gets a tin drum for his birthday. And on that very same day, arising from a deep-seated sense of denial, he decides to stop growing.

While both mentally and physically he continues to develop as a man, his bodily appearance automatically creates a distance between little Oscar and the "adult" world. Through his loud drumming and his ability to shatter glass with his voice, he articulates his protest against the deceitful and scheming world of adults. In a world where the young man Oscar is seen as a simple-minded child, he has equally both the touch of genius and of something diabolical. He drives both his presumed fathers to death as well as making a career as an artist, performing for Nazi troops on the front while still remaining scornful and distant. Only with the end of the Second World War does he decide to grow again and thereby have a say in the future.

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Falk Schwarz
Sehr laut getrommelt
„Zugegeben: ich bin Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt, mein Pfleger beobachtet mich…“ So beginnt das fulminante Buch von Günter Grass. Seine „zerrspiegelartige Groteske und krasse Fantastik“ haben diesem Roman zu Weltruhm verholfen - was sich von dem Film nicht so ohne weiteres sagen lässt. Bei aller handwerklichen Meisterschaft, die Volker Schlöndorff hier zeigt, fehlt doch das Besondere, das Idiom des Erzählers, der „keine Tabus kennt“. - Heute, fast 40 Jahre nach der Premiere, fällt auf, dass die Besetzung mit einem zwölfjährigen, wachstumsgehemmten Jungen als dem „Blechtrommler“ irritiert. Wurde der Junge benutzt? Vor allem bei der Sexualisierung, die Schlöndorff nicht unterschlägt, fragt man sich, ob der Vater, der mit am Set war, sich nicht hätte schützend vor seinen Sohn stellen müssen. Ist nicht geschehen, so liegt also der Zwölfjährige im Bett mit der Liliputanerin. Von anderen Szenen ganz abgesehen. Sichtweisen ändern sich über die Jahrzehnte, im Zusammenhang mit den jüngsten Missbrauchsskandalen scheint heute der Umgang des Regisseurs mit seinem Hauptdarsteller fragwürdig. Zwar sind einzelne Szenen wunderbar gelungen - als der Jude Markus (Charles Aznavour) der still angebeteten Agnes (Angela Winkler) hinterher schaut, als sie im Gewimmel der Straßen in Danzig verschwindet und er doch genau weiss, dass sie sich jetzt mit ihrem Freund in einem Hotelzimmer trifft. Immer Donnerstags. Berta Drews als die alte Anna ist wie immer schon von der Physiognomie großartig. Wenn sie auftritt, kommt Spannung auf. Mario Adorf natürlich als der hinter das Licht geführte Alfred Matzerath, dessen Vaterschaft infrage steht. Alles zusammengenommen hat dieser Film es zurecht in die Liste der 100 besten deutschen Filme geschafft und seine Qualität soll beileibe nicht kleingeredet werden. Aber der Einwand bleibt, dass Grass hier eine groteske Figur erdacht hat, die in ihrer schillernden Vielseitigkeit genial angelegt war, die sich aber einer Visualisierung eher zu entziehen scheint.

Credits

All Credits

Script supervisor

Director of photography

Assistant camera

Editing

Sound assistant

Cast

Co-Producer

Production assistant

Production coordinator

Subsequent distributor

Shoot

    • 31.07.1978 - 17.11.1978: Zagreb, München, Paris, Normandie, Gdansk, Berlin/West
Duration:
3964 m, 145 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Mono
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 30.04.1979, 50675, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 03.05.1979, Berlin, Gloria-Palast;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Wiesbaden, Walhalla;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Mainz, Bambi;
TV-Erstsendung (DE): 01.05.1984, ARD

Titles

  • Weiterer Titel (FR) Le tambour
  • Originaltitel (DE) Die Blechtrommel
  • Weiterer Titel (DE) Die Blechtrommel - Director's Cut
  • Weiterer Titel Die Blechtrommel - Director's Cut

Versions

Original

Duration:
3964 m, 145 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Mono
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 30.04.1979, 50675, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 03.05.1979, Berlin, Gloria-Palast;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Wiesbaden, Walhalla;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Mainz, Bambi;
TV-Erstsendung (DE): 01.05.1984, ARD

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Duration:
142 min
Format:
DCP, 1:1,66
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Screening:

Aufführung (DE): 31.08.2020, Wiederaufführung

Prüffassung

Weiterer Titel (DE)
  • Die Blechtrommel - Director's Cut
Duration:
163 min
Format:
1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Mono
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 26.05.2014, 50675-b/K, ab 16 Jahre

Duration:
4094 m, 150 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Mono
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 23.04.1979, 50675, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

DVD-Fassung

Weiterer Titel (DE)
  • Weiterer Titel (DE)
  • Die Blechtrommel - Director's Cut
Duration:
156 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Mono
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 12.04.2010, 50675, ab 16 Jahre

Awards

IFF Sydney 1980
  • 1.Preis
IFF Mailand 1980
  • Premio San Fedele
IFF Belgrad 1980
  • Beste Regie
Academy Awards 1980
  • Oscar, Bester fremdsprachiger Film
David Wark Griffith Award 1980
  • Bester ausländischer Film
1980
  • Goldene Leinwand
Filmzeitschrift >Cinema< 1979
  • Jupiter
Deutscher Filmpreis 1979
  • Goldene Schale, Bester programmfüllender Spielfilm
IFF Cannes 1979
  • Goldene Palme (ex aequo: >Apocalypse Now<)
FBW 1979
  • Prädikat: besonders wertvoll