Elfi von Dassanowsky

Weitere Namen
Elfriede Maria Elisabeth Charlotte von Dassanowsky (Geburtsname)
Darstellerin, Musik, Produzent
Wien, Österreich Los Angeles, Kalifornien, USA

Biografie

Elfriede Maria von Dassanowsky, geboren am 2. Februar 1924 in Wien, studierte bereits mit 15 Jahren Klavier und Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Noch als Studentin verpflichtete sie Regisseur Karl Hartl als Musiktrainerin für die Curd Jürgens-Filme "Wen die Götter lieben" (1942) und "Frauen sind keine Engel" (1943). Ihrem Operndebüt in "Figaros Hochzeit" (1946) folgten zahlreiche weitere Auftritte auf der Musikbühne.

Ende der 1940er Jahre wurde Dassanowsky Mitgründerin und Produzentin der Wiener Belvedere-Film. Nach Filmen wie "Die Glücksmühle" (1947) oder "Märchen vom Glück" (1949, mit O.W. Fischer und Nadja Tiller in ihrem Filmdebüt) arbeitete sie ab den 1960er Jahren in Hollywood, unter anderem als Stimmtrainerin mit Regisseur Otto Preminger. Seit 1999 ist sie erneut als Filmproduzentin bei der wiedergegründeten Produktionsfirma Belvedere Los Angeles/Wien tätig. Neben weiteren Auszeichnungen wurde sie 1991 mit dem Österreichischen Verdienstzeichen in Gold geehrt und 2001 in Frankreich zum Chevalier des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. Außerdem wurde ein Asteroid nach ihr benannt.

Elfi von Dassanowsky starb am 2. Oktober 2007 im Alter von 83 Jahren in Los Angeles.

FILMOGRAFIE

1949
  • Produzent
1948
  • Darsteller
  • Produzent
1947
  • Produzent
1947
  • Darsteller
  • Produzent
1942/1943
  • Musik Sonstiges
1942
  • Musik Sonstiges