In einem Warschauer Ghetto lebt das Ehepaar Fryda und Dalek, denen es 1943 gelingt vor den Nazis zu fliehen. Dalek, der die Grausamkeiten der Nazis dokumentierendes Fotomaterial einem Kontaktmann übergeben möchte, trifft auf dem Weg die Deutsche Stefania, die anbietet ihn zu verstecken. Fryda als seine Schwester ausgebend taucht das Paar bei Stefania unter. Neben der permanenten Angst entdeckt zu werden, sieht sich das Paar bald auch mit Beziehungsproblemen konfrontiert, da Dalek die Nächte im Bett der Deutschen verbringt.
Fotogalerie
Alle Fotos (11)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Alek
- Stefania
- Fryda
- Fotograf
- Vikar
- Kirchendiener
- Offizier
- Agent
- Deutscher Soldat
- Deutscher Soldat
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Adaption
Deutsche Dialoge
Vorlage
Kamera
Kameraführung
Kamera-Assistenz
Standfotos
Ausstattung
Requisite
Maske
Kostüme
Schnitt
Mischung
Spezialeffekte
Stunts
Musik
Darsteller
- Alek
- Stefania
- Fryda
- Fotograf
- Vikar
- Kirchendiener
- Offizier
- Agent
- Deutscher Soldat
- Deutscher Soldat
Synchronsprecher
- Alek
- Fryda
Produktionsfirma
Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Koordination
Uraufführung (FR): Mai 1992, Cannes, IFF - Quinzaine des réalisateurs;
Kinostart (FR): 02.09.1992;
TV-Erstsendung (DE): 04.05.1996, ZDF
Titel
- Weiterer Titel (PL) Tragarz puchu
- Weiterer Titel (FR) Le porteur de duvet
- Originaltitel (DE) Der Daunenträger
- Arbeitstitel (FR) Warszawa Année 5703
- Weiterer Titel (PL) Warszawa
- Titelübersetzung (eng) Warsaw - Year 5703
Fassungen
Original
Uraufführung (FR): Mai 1992, Cannes, IFF - Quinzaine des réalisateurs;
Kinostart (FR): 02.09.1992;
TV-Erstsendung (DE): 04.05.1996, ZDF
Auszeichnungen
- Artur-Brauner-Preis
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2024 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.