Ab Montag, 15. Juni 2015 gastiert das Filmkollektiv Frankfurt mit einem umfangreichen Filmprogramm des ungarischen Regisseurs Miklós Jancsó (1967-2014) im Deutschen Filmmuseum am Schaumainkai 41, Frankfurt am Main.
Bis Sonntag, 21. Juni 2015 werden zehn Spiel- und drei Dokumentarfilme zu sehen sein, die der am 31. Januar 2014 verstorbene Autorenfilmer nach 1967 im Ausland oder mit Hilfe ausländischer Produzenten, vorwiegend in Italien, verwirklichte. Jancsó war einer der wenigen Regisseure, die auch hinter dem Eisernen Vorhang Aufträge erhielten. Im Gegensatz zu seinen frühen, von Kritikern wie Zuschauern aufgrund ihrer präzisen Machtkritik auch im Westen gefeierten Werken wie "Die Hoffnungslosen" (1965) und "Stille und Schrei" (1968) fanden seine nachfolgenden Werke allerdings wenig Anklang und sind daher außerhalb Ungarns bis heute weitgehend unbekannt. Zahlreiche Titel werden erstmals in Deutschland zu sehen sein.
Anhand der Filmauswahl sowie den Gesprächen mit langjährigen Weggefährten – sein Kameramann János Kende und der Schauspieler Lajos Balázsovits werden ihre Zusammenarbeit mit dem Meisterregisseur erörtern – soll untersucht werden, wie sich die Freiheit von politischer Zensur und das fremde kulturelle Umfeld auf Jancsós Filmsprache auswirkte: Im Ausland entstanden Filme wie "Die große Orgie" ("Vizi Privati, Pubbliche Virtù"; Italien/Jugoslawien 1976), dessen Darstellung politisch infiltrierter Orgien während der k.u.k.-Monarchie dem Werk in Ungarn bis 1990 ein Verbot einbrachte, und die pro-israelische Literaturverfilmung "Dawn" ("L'Aube"; Frankreich/Israel 1986), die Jancsó zu einer Zeit realisierte, als sein Heimatland zu Israel keine politischen Beziehungen pflegte.
Begleitend zur Werkschau wird eine umfangreiche Publikation erscheinen, um nachhaltig von der Bedeutung jener Schaffensperiode Jancsós auch für die osteuropäische Filmgeschichte zu überzeugen.
Die Drehbuchautorin Giovanna Gagliardo hat ihren Frankfurt-Besuch absagen müssen; die bereits angekündigten Filmgespräche mit ihr entfallen.
Das vollständige Programm und weitere Informationen unter: www.filmkollektiv-frankfurt.de/veranstaltungen/jancso-koproduktionen
Quelle: www.filmkollektiv-frankfurt.de