Die künstlerische Vielfalt des Filmschaffens in Mittel- und Osteuropa präsentiert das vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum veranstaltete goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films vom 20. bis 26. April 2021, und zwar nicht nur online, sondern nach Möglichkeit wieder dort, wo sie hingehört – vor Ort und in den Kinos im Rhein-Main Gebiet.
Im vergangenen Jahr hat goEast erstmals mit einem hybriden und entzerrten Festivalprogramm auf die pandemiebedingt schwierige Situation für die Kulturbranche reagiert. Für die 21. Ausgabe von goEast streben die Festivalmacher:innen unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen eine Rückkehr ins Kino an. Zusätzlich bieten Online-Veranstaltungsangebote möglichst vielen Freunden des zu oft noch unentdeckten Kinos aus Mittel- und Osteuropa ein (Film-)Kulturerlebnis der besonderen Art.
"Zentralasien enthüllen" – goEast Symposium
Fünf Republiken Zentralasiens feiern in diesem Jahr 30 Jahre Unabhängigkeit und stehen gleichzeitig vor großen Herausforderungen. goEast widmet sich im Symposium "Zentralasien enthüllen" der Filmkultur in Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Mit Vorlesungen, Diskussionen und einem Filmprogramm kuratiert von Expert:innen wie Prof. Dr. Birgit Beumers vom Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau und Joël Chapron, Beauftragter für Zentralasien und Russland der Filmfestspiele Cannes, eröffnet das Festival ein Fenster in eine Filmlandschaft, die bisher zwar bei goEast vertreten war, doch nie im Mittelpunkt stand.
Vor allem der Einfluss der Sowjetunion auf die filmhistorische Entwicklung der Region seit 1922 steht im Fokus dieses Symposiums. Mit dem Kino sollten die wilden Gebiete Zentralasiens gebändigt und analphabetische Völker von den Errungenschaften des sowjetischen Regimes überzeugt werden. Exemplarisch für das Gebaren der UdSSR als Kolonialmacht stehen dabei frühe Kulturfilme wie Vladimir Erofeevs "Pamir. Dach der Welt" ("Krysha mira", UdSSR, 1927) oder Viktor Turins "Turksib" (UdSSR, 1929).
In den ersten Dekaden nach dem Zweiten Weltkrieg galten die Staaten Zentralasiens als Sprungbrett für junge Filmschaffende aus Moskau und Kiew. In dieser Zeit gab es aber auch erste Konflikte im Spannungsfeld zwischen sowjetischer Zugehörigkeit und nationaler Identität. Das Publikum wendete sich zusehends einheimischen Genreproduktionen zu, wie Shukhrat Abbassovs usbekisch-sprachige Komödie "Darüber spricht die ganze Nachbarschaft" ("Mahallada duv-duv gap", UdSSR, 1960) oder auch Ali Hamroyevs "Ohne Angst" ("Bez strakha", UdSSR, 1972). Letzterer behandelt als "roter Western" den Hujum, also die gewaltsame Entschleierung der Frauen, und dokumentiert die Zerrissenheit der Frau in Zentralasien zwischen Fortschritt und Tradition.
Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks wandten sich die Länder Zentralasiens vom sowjetischen Wertesystem ab und versuchten, zu ihren Wurzeln zurückzukehren, ohne dabei auf nationale Werte zu achten. Das hatte zur Folge, dass ethnische und religiöse Gruppen, nomadische und sesshafte, Anhänger von Tengrismus und Islam zusammengewürfelt wurden, um eine "Nation" zu bilden. Die entstehenden Konflikte spiegeln sich heute in kuriosen, ernsten und auch parodistischen Filmen wider.
Ein besonderes Augenmerk des Symposiums richtet goEast auch auf die Kasachische Neue Welle und ihren Einfluss in der Region in den Wendejahren und frühen 2000ern. Neben der Aufarbeitung der Sowjetzeit in Yusup Razykovs "Orator" ("Voiz", Usbekistan, 1999) widmen sich Filme in dieser Zeit modernen Formen der Brautentführung wie in Ernest Abdyzhaparovs "Klare Kühle" ("Boz salkyn", Kirgisistan, 2007), der Erinnerungskultur wie Saodat Ismailovas "40 Tage Schweigen" ("Chilla", Usbekistan, 2014) oder dem Bruch mit traditionellen Genderrollen wie Abai Kulbais "Strizh" (Kasachstan, 2007). Trotz Weiterentwicklung, Wiederaufbau und Unabhängigkeit der Filmindustrien in Zentralasien, gibt es heute große Unterschiede zwischen den nationalen Kinematographien. So beleuchtet das Symposium auch die Tatsache, dass etwa Kasachstan eine der am weitest entwickelten Filmindustrien in der Region bietet, während jene in Turkmenistan praktisch stillsteht.
Nachwuchs ohne Grenzen
Noch bis 1. März haben junge Filmschaffende die Möglichkeit, sich für das East-West Talent Lab anzumelden. Das Nachwuchsprogramm von goEast richtet sich an Filmschaffende aus Mittel- und Osteuropa sowie aus Deutschland, die ihre aktuellen Projekte weiterentwickeln und sich untereinander vernetzen wollen. Aufgerufen sind sowohl Regisseur:innen mit ersten Projekten als auch Produzent:innen ohne eigene Projekte. Das Programm unterstützt insgesamt 30 Nachwuchstalente, die sich nach einem intensiven Programm aus Workshops zu Filmfinanzierung, Verleihstrategien oder Stoffentwicklung im Rahmen eines öffentlichen Pitches einer dreiköpfigen Expertenjury stellen. Das innovativste Projekt erhält den mit 3.500 Euro dotierten goEast Development Award. An ein Dokumentarfilmprojekt mit Schwerpunkt auf Menschenrechtsthemen wird überdies ein ebenfalls mit 3.500 Euro dotiertes Recherchestipendium verliehen. "Das East-West Talent Lab hat im vergangenen Jahr gezeigt, dass Nachwuchsförderung selbst unter Pandemiebedingungen funktioniert. Mit virtuellen Workshops und zahlreichen Videokonferenzen hat das Team von goEast wertvolle Erfahrungen gesammelt, auf die in Zukunft zurückgegriffen werden kann. Trotzdem gehört es zur Förderung der jungen Talente aus Mittel- und Osteuropa natürlich mit dazu, sich auch von Angesicht zu Angesicht zum persönlichen Austausch zu treffen. Ich bin vorsichtig optimistisch, dass das in diesem Jahr wieder möglich wird", sagt Andrea Wink, Koordinatorin des Nachwuchsprogramms bei goEast.
Das komplette Programm für die 21. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films wird Ende März veröffentlicht.
Quelle: www.filmfestival-goeast.de