Am 1. Oktober ist es soweit: Das German Film Office ist Open for Business!
Um Aktivitäten zu bündeln und Synergien herzustellen, haben die langjährigen Partner German Films und das Goethe-Institut den Aufbau eines gemeinsamen Auslandsbüros in den USA umgesetzt, das sich als Vorbild für mögliche weitere Kooperationen versteht.
"Ich möchte dem deutschen Film und seinen vielen Talenten die verdiente Aufmerksamkeit in der internationalen Filmwirtschaft verschaffen. Dafür ist German Films seit Langem ein verlässlicher Partner in der Filmförderung des Bundes. Mit dem German Film Office in New York gewinnt das deutsche Filmschaffen nun einmal mehr internationale Strahlkraft und empfiehlt sich gerade in der Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut als Motor für den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA. Diese fruchtbare Allianz unterstütze ich gerne. Austausch auf der Basis gegenseitiger Verständigung – das ist ein zentrales Ziel unserer nationalen und auswärtigen Kulturpolitik", erklärt Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die das Projekt in 2020/2021 mit 50.000 Euro fördert.
Weitere 50.000 Euro stellt das Auswärtige Amt zur Verfügung. Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik, Michelle Müntefering: "Es ist gut, dass das Goethe-Institut und German Films ihre Kräfte bündeln. Das gemeinsame Filmbüro in New York bietet die Chance, die deutsche und amerikanische Filmwirtschaft enger miteinander zu vernetzen. Das soll die Reichweite deutscher Produktionen auf dem amerikanischen Markt erhöhen, aber auch die kulturellen Beziehungen zwischen unseren Ländern stärken."
Simone Baumann, Geschäftsführerin von German Films erklärt: "Die Eröffnung des German Film Office ist eine neue Etappe in unserer langjährigen, weltweiten Kooperation mit dem Goethe-Institut und ein strategischer Meilenstein für hoffentlich zahlreiche, weitere gemeinsame Projekte. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Goethe-Institut ab sofort noch mehr für deutsche Filme und Serien in den USA zu bewegen."
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, sagt: "Für die Goethe-Institute in den USA spielt die Filmarbeit schon immer eine große Rolle. In Kalifornien richten wir, ebenfalls unterstützt von German Films, etwa das Berlin & Beyond Festival in San Francisco und das German Currents Film Festival in L.A. aus, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Spätestens seit 'Babylon Berlin' sind deutsche Produktionen wirklich in den USA angekommen. Wir freuen uns, dass wir jetzt noch stärkere Strukturen haben, um diesem Interesse zu begegnen." In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern präsentieren die Goethe-Institute in den USA seit Jahrzehnten die gesamte Bandbreite von historischen und zeitgenössischen Filmen und sorgen so für die Präsenz von deutschen Produktionen in Programmkinos, filmrelevanten Institutionen und digitalen Plattformen.
Der nordamerikanische Markt (USA/Kanada + Mexiko) war auch 2019 für den deutschen Film enorm wichtig: Mit einem Einspielergebnis von knapp 8 Millionen Euro für majoritär deutsche Filme trug er mit einem Marktanteil von 12,8% zum Gesamtergebnis des internationalen Box Office Erfolgs deutscher Filme bei.
Who - What - Where
• Sara Stevenson, seit 2011 am Goethe-Institut New York für Film und bildende Kunst zuständig, wird das German Film Office leiten.
• Angedockt an das GI New York verfolgt das German Film Office folgende allgemeine Ziele:
- Präsentation und Bewerbung des deutschen Films in seiner vollen Bandbreite
- Beobachtung neuer Trends auf dem amerikanischen Filmmarkt und in der
New Yorker Filmszene
- Stärkung der Präsenz des deutschen Films in Programmkinos, filmrelevanten Institutionen
und digitalen Plattformen in New York und den USA
- Unterstützung beim Rechteverkauf und der Auswertung von deutschen Filmen in den USA
• Erste Projekte hat das German Film Office bereits in Planung:
SNEAK PEAK
In Kooperation mit SundanceTV wird das German Film Office die ersten beiden Folgen von "Deutschland 89" als Online Sneak Preview zeigen, gefolgt von einer virtuellen Panel Diskussion mit dem Cast und den Serien-Machern.
Datum: 24. und 25. Oktober 2020
GERMAN MOVIE NIGHTS
Drive-in-Vorführung von Visar Morinas Film "Exil" (2020) im Brooklyn Army Terminal, präsentiert in Zusammenarbeit mit Rooftop Films; Online-Vorführung als Teil der Reihe German Movie Nights
Datum: 18. Oktober 2020 (Drive-in), 30. Oktober - 1. November 2020 (Online)
FORUM 50
Partner: The Museum of Modern Art, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.
Online Filmreihe mit ausgewählten Filmen aus dem Jubiläumsprogramm der Berlinale; Podiumsdiskussion mit Experten
Datum: Herbst 2020
KINO! Germany NOW! 2021 DISCOVER FRESH TALENT
Paketfilmprogramm mit acht kuratierten aktuellen Langfilmen und einer Kurzfilmrolle von deutschen Regienachwuchs-Talenten auf Tour durch die USA – physisch und virtuell präsentiert mit Gästen und Begleitprogramm.
Datum: Erste Jahreshälfte 2021.
Alle weiteren Screenings, Sneak Previews, Movie Nights und Kooperationen mit Festivals und Institutionen finden Sie ab sofort hier auf der Webseite des German Film Office.
Quelle: www.german-films.de