Summary
The screen version of Klaus Mann′s Mephisto brought Klaus Maria Brandauer international recognition and its director an Academy Award for Best Foreign Film. Set in the Paris émigré community during the Nazi era, Der Vulkan is the story of two German sisters. One is devastated by her life in exile and the loss of the man she loves. The other draws strength from her situation, and finally sets off for the New World. It is the story of a lost generation of idealists who refuse to bow before an inhuman dictator and prefer a life of hardship instead.
Source: German films Service & Marketing GmbH
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Aus Zürich führt der Weg weiter nach Paris, wo Marion einen Jugendfreund, den jungen Dichter Martin Korella, wiedertrifft. In den Cafés rund um den Montparnasse trifft sich die deutsche Emigranten-Gemeinde, Juden, Kommunisten, Sozialisten und andere vom Zugriff der Gestapo bedrohte Menschen, darunter auch der am Leben verzweifelnde Hochschulprofessor Benjamin Abel und die bodenständige Kudamm-Wirtin Mutter Schwalbe, die ihre Schützlinge nun in der Seine-Metropole bekocht und bemuttert.
Martin, der trotz der Freundschaft zu Marcel, einer Figur, die dem surrealistischen Dichter Ren’e Crevel nachempfinden ist, sehr darunter leidet, nicht mehr in seiner Muttersprache publizieren zu können, und Marion, die Kabarettprogramme gestaltet, sowie weitere Freunde betreiben zusammen einen kleinen antifaschistischen Schwarzsender. Doch die „Stimme des anderen Deutschland“ wird nicht nur von Emigranten, sondern auch von Gestapo-Spitzeln wie Walter Konradi gehört. Und Paris liegt bald im Fadenkreuz der Deutschen Wehrmacht...
Nach Klaus Manns gleichnamigem, 1939 im New Yorker Exil entstandenen 500-seitigen Kultroman „Der Vulkan“ hat Ottokar Runze einen eher zwiespältigen Film gedreht: Zu viele Klischeefiguren vom verzweifelten Schriftsteller, der in leidenschaftlich-homoerotischer Liebe zum Tänzer Kikjou entflammt (das geht als alter ego-Figur Klaus Manns ja noch durch), bis hin zu Rotwein trinkenden Chlochards bevölkern die Szenerie. Vom apokalyptischen Reigen („Pass-Schwierigkeiten. Geldnot. Sexualnot. Der Hass. Die Hoffnung. Das Heimweh. Kriegsangst - und Kriegshoffnung. Politik.“) der Pariser Jahre Klaus Manns ist nicht mehr viel geblieben.
Immerhin Nina Hoss – ein Vulkan. Nach der Uraufführung beim Int. Filmfestival im kanadischen Montréal mit dem Preis als beste Darstellerin ausgezeichnet. Und Meret Becker als Tilly von Kammer - ein anrührend-leidender Engel, der alle bitteren Stationen der Emigration, der persönlichen Verzweiflung (über den Tod ihres Freundes im Konzentrationslager) und der Einsamkeit durchlebt bis zur finalen Überdosis an Schlafmitteln im Hotelzimmer.
Pitt Herrmann