Berlinale World Cinema Fund (WCF): Erfolge und starke Präsenz bei den Festivals in Locarno, Venedig und Toronto und bei der documenta

Der Berlinale World Cinema Fund freut sich über einen erfolgreichen Sommer von acht WCF-geförderten Filmen.

Der Spielfilm "Cocote" des dominikanischen Regisseurs Nelson Carlo de los Santos Arias hat beim Locarno Festival (2.-12.08.2017) den Preis für den besten Film im neuen Wettbewerb der Sektion "Signs of Life" gewonnen. In der Sektion "Cineasti del presente" präsentierte die französisch-algerische Regisseurin Narimane Mari den Dokumentarfilm "Le fort des fous", mit dem sie zuvor bereits zur documenta eingeladen wurde.

Die Sommerzeit geht erfolgreich weiter für WCF-geförderte Filme: Bei der Mostra internazionale d'arte cinematografica in Venedig (30.08. – 09.09.2017) werden vier Filme ihre Weltpremiere feiern:

"Maia Mee Samui Samrab Ter" ("Samui Song") von Pen-ek Ratanaruang (Thailand) wird am 30. August die Sektion "Venice Days" eröffnen. Und am 9. September wird "Candelaria" des kolumbianischen Regisseurs Jhonny Hendrix Hinestroza das Programm der Sektion abschließen.

Im Rahmen der "Settimana Internazionale della Critica di Venezia", die Debütfilmen gewidmet ist, stellt die argentinische Regisseurin Natalia Garagiola am 2. September "Temporada de caza" vor; der türkische Regisseur Emre Yeksan präsentiert am 4. September "Körfez" ("The Gulf").

Das Toronto International Film Festival (7.-17.09.2017) hat fünf WCF-geförderte Filme eingeladen. Das kanadische Festival zeigt als Weltpremiere den vom WCF Africa geförderten Film "The Number" von Khalo Matabane (Südafrika). Außerdem sind "Félicité" (Regie: Alain Gomis), der bei der Berlinale mit dem Silbernen Bär Großer Preis der Jury ausgezeichnet wurde, der in Locarno ausgezeichnete "Cocote" (Regie: Nelson Carlo de los Santos Arias), "Le fort des fous" (Regie: Narimane Mari) sowie "Maia Mee Samui Samrab Ter" ("Samui Song") von Pen-ek Ratanaruang im Festivalprogramm.

"Wir freuen uns, dass die WCF-geförderten Filme die Anerkennung der wichtigsten Sommerfestivals genießen. Den innovativen und mutigen Filmemacher*innen wünschen wir weiter viel Erfolg", sagt WCF-Projektleiter Vincenzo Bugno.

Der World Cinema Fund ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele Berlin, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie weiterer Unterstützung durch das Goethe-Institut.

Das Sonderprogramm WCF Europe ist mit der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Kommission entstanden.

Dank einer zusätzlichen Förderung des Auswärtigen Amtes startete 2016 das Sonderprogramm WCF Africa.

Quelle: www.berlinale.de