Die Programmauswahl des 11. Forum Expanded steht kurz vor dem Abschluss. Aufführungsorte für die Film- und Videoarbeiten unterschiedlicher Längen sind wieder die Akademie der Künste am Hanseatenweg und das Kino Arsenal am Potsdamer Platz.
In den drei Hallen der Akademie der Künste findet die Gruppenausstellung mit weiteren filmischen Arbeiten statt. Jeweils eine Videoinstallation wird im Marshall McLuhan Salon der Botschaft von Kanada und im silent green Kulturquartier zu sehen sein.
Das diesjährige Thema von Forum Expanded lautet "Traversing the Phantasm". Das Programm versteht den experimentellen künstlerischen Film als Form der "Durchquerung" realer und imaginärer Territorien, die sich sowohl in (geo-)politischen Realitäten als auch in für kapitalistische Konsumgesellschaften symptomatischen Phantasiegebilden manifestieren. Dabei soll auch gefragt werden, welche Veränderungen dieses Durchqueren bei uns selbst auslösen kann und muss: Welche Spuren kann ein Kunst- oder Filmereignis hinterlassen? In Anlehnung an den Theoretiker Jacques Lacan wird der Begriff des Phantasmas vielfältig gespiegelt, auch im Sinne des "Durcharbeitens" von beispielsweise Archiven, gesellschaftlichen und politischen Themen oder kollektiven Phantasien.
So untersucht Angela Melitopoulos in ihrer 4-Kanal-Videoinstallation "The Refrain" die Funktion des Refrains als künstlerische Markierung eines Territoriums: Die Nachkriegsgeschichte Okinawas und der südkoreanischen Insel Jeju begründete eine starke Friedensbewegung und Anti-Militarisierungskampagne entlang der Achse zwischen US-Truppenstützpunkten auf japanischem und koreanischem Gebiet im Ostchinesischen Meer, in der Protestgesänge eine bedeutende Rolle spielen.
"Al Marhala Al Rabiaa" ("The Fourth Stage"), eine im südlichen Libanon gedrehte Videoarbeit von Ahmad Ghossein, erzählt vom Verschwinden eines alten Magiers und von neuen Monumenten, die in der Landschaft auftauchen. Der Film wie auch eine Lecture Performance mit dem Titel "When the Ventriloquist Came and Spoke to Me" spüren den gegenwärtigen Ideologien und Mythologien nach, die neue Narrative mit visuellen Formen verbinden und geopolitische Landschaften umgestalten.
Gefundene, verloren geglaubte, zerfallene oder niemals fertiggestellte Filmkopien und Videokassetten sind Thema einer Veranstaltungsreihe mit Beiträgen aus Nigeria, Afghanistan, Jordanien, Zypern und Indonesien. In Fortsetzung des 2015 präsentierten Rechercheprojekts "Visionary Archive" geht es auch hier um die Frage, wie die Begegnung mit Archiven Phantasmen erzeugt und Geschichte in die Gegenwart und Zukunft hineinprojiziert wird.
2014 wurde gemeinsam mit der Cimatheque Kairo der "Think:Film Award" ins Leben gerufen. Der von der Allianz Kulturstiftung und dem Goethe-Institut unterstützte Preis geht 2016 an drei Kurz- und drei Langfilme aus den Programmen des Forum und Forum Expanded.
Die Jury besteht aus Mitgliedern des NAAS-Netzwerks, einem Zusammenschluss arabischer Arthouse-Kinos, Filmclubs und Initiativen, die sich dem künstlerischen Film widmen. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in den NAAS-Mitgliedskinos vorgestellt.
Der Kunstkritiker Helmut Draxler wird eine Keynote zum diesjährigen Thema "Traversing the Phantasm" halten. Unter den eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern und Filmemacherinnen und Filmemachern sind Robert Beavers, James T. Hong, Mark Lewis, Marie Losier, Joe Namy, Anja Kirschner, Pushpamala N., Sandra Schäfer, Deborah Stratman, Mika Taanila, Anton Vidokle, Clemens von Wedemeyer und viele andere. Die Arbeit von Angela Melitopoulos ist in Zusammenarbeit mit Maurizio Lazzarato, Angela Anderson, Aya Hanabusa und Jane Jin Kaisen entstanden.
Das Forum Expanded wird kuratiert von Stefanie Schulte Strathaus (Leitung), Anselm Franke, Nanna Heidenreich, Bettina Steinbrügge und Ulrich Ziemons.
Quelle: www.berlinale.de