Next Stop Côte d'Azur heißt es für die Macher der zwölf ausgewählten Filme des Kurzfilmprogramms Next Generation Short Tiger. Zum fünften Mal zeigen German Films und die Filmförderungsanstalt (FFA) während der Internationalen Filmfestspiele in Cannes aktuelles deutsches Kurzfilmschaffen.
Mitglied der Auswahljury war unter anderem Oscar®-Preisträgerin Caroline Link.
Das Next Generation Short Tiger 2015 Programm umfasst zwölf Kurzfilme. Dabei werden dem internationalen Fachpublikum in Cannes mit den Next Generation Filmen vielversprechende Nachwuchsfilmemacher der deutschen Filmhochschulen präsentiert. Darüber hinaus sind mit den fünf Gewinnern des Kurzfilmpreises Short Tiger 2015, den die FFA vergibt, die besten deutschen Kurzfilme unter fünf Minuten zu entdecken.
Ausgewählt wurden die Filme von einer dreiköpfigen Fachjury. Diese bestand neben Regisseurin Caroline Link aus Alexandra Gramatke von der KurzFilmAgentur Hamburg und Dr. Gregory Theile (Kinopolis/Theile Gruppe).
Die Filme von Next Generation Short Tiger 2015:
- "3 Postcards" von Stefan Gieren (Fiction 2.0, Dokumentarfilm, Short Tiger)
- "Bär" von Pascal Flörks (Filmakademie Baden-Württemberg, Animation)
- "Geschützter Raum" von Zora Rux (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin DFFB, Spielfilm)
- "Herman the German" von Michael Binz (Kunsthochschule für Medien Köln, Spielfilm)
- "Lure" von Linda Luitz und Wunna Winter (Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg, Animation, Short Tiger)
- "Nuggets" von Andreas Hykade (Studio FILM BILDER, Animation, Short Tiger)
- "Nicht zu früh, nicht zu spät" von Miraz Bezar (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin DFFB, Spielfilm)
- "Phobos" von Noah Schuller (Hochschule für Fernsehen und Film München HFF, Dokumentarfilm)
- "Qalqilia's Zoo" von Michael Schaff und Thomas Toth (Hochschule Mainz, Dokumentarfilm)
- "The Present" von Jacob Frey (Filmakademie Baden-Württemberg, Animation, Short Tiger)
- "Whole" von Verena Klinger und Robert Banning (Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg, Animation)
- "Wrapped" von Roman Kälin, Falko Paeper und Florian Wittmann (Filmakademie Baden-Württemberg, Animation, Short Tiger).
Die Premierenvorführung von Next Generation Short Tiger 2015 findet am Sonntag, 17. Mai, um 20:30 Uhr im Olympia Kino in Cannes statt. Die Filmemacher werden auf Einladung von German Films und der FFA ihre Beiträge persönlich vorstellen. Danach wird das Programm bei internationalen Festivals und im Rahmen der Festivals des Deutschen Films gezeigt, die von German Films in Madrid, New York, Buenos Aires, Paris und Moskau und organisiert werden.
Es standen 60 Einreichungen von 13 Hochschulen für das Programm zur Auswahl, die nicht länger als 15 Minuten sein durften und von Studenten einer deutschen Filmhochschule in 2014/2015 realisiert sein mussten. Weitere 50 Filme, die unabhängig von Hochschulen entstanden sind, waren für den hort Tiger eingereicht. Hier waren kinogeeignete Kurzfilme unter fünf Minuten zur Teilnahme aufgerufen.
Next Generation wurde 1997 initiiert, um Nachwuchstalente deutscher Filmhochschulen international zu präsentieren. Der Short Tiger wird von der FFA seit 2000 vergeben. Die Verleihung fand in diesem Jahr zum ersten Mal in Berlin statt, die Gewinnerfilme werden im Mai im Rahmen des Kinokongresses in Baden-Baden ein weiteres Mal gezeigt. Die gemeinsame Initiative Next Generation Short Tiger von German Films und der FFA besteht seit 2011. Sie soll mit dazu beitragen, dem Kurzfilm als eigenständiger Kunst- und Unterhaltungsform den verdienten Platz auf der großen Kinoleinwand und im Bewusstsein des deutschen und internationalen Publikums zurückzugeben.
German Films und die FFA danken den Unterstützern von Next Generation Short Tiger 2015 arvato Entertainment und pro omnia sowie den Kooperationspartnern AG Kurzfilm, Forum Film und HDF.
Quelle: www.german-films.de