Der Vergabeausschuss des FFF Bayern hat gestern zum 100. Mal getagt und entschieden, von den 42 eingereichten Projekten 26 mit einer Gesamtsumme von 3,8 Millionen Euro zu unterstützen.
Außerordentlich hoch ist die Zahl der Drehbücher: Allein sieben Stoffe wurden zur Förderung empfohlen.
Produktion Kinofilm
2,25 Millionen Euro gehen an die Produktion von vier Kinofilmen. Mit 1,3 Millionen Euro realisieren Lena Schömann und Martin Moszkowicz (Constantin Film Produktion) "Fack Ju Göhte 2", die Fortsetzung des besucherstärksten Films 2013 mit Elyas M'Barek unter der Regie von Bora Dagtekin, der auch das Drehbuch schrieb. In der Summe enthalten ist ein Erfolgsdarlehen in Höhe von 500.000 Euro, das nach der Rückzahlung der Förderung von "Fack Ju Göhte 1" abgerufen wird. Mit 400.000 Euro unterstützt der FFF die Produktion von "Smaragdgrün" (Lieblingsfilm), den dritten Teil der Literaturverfilmung von Kerstin Giers Trilogie "Liebe geht durch alle Zeiten". Sven Unterwald wird die Fortsetzung von "Maria, ihm schmeckt’s nicht" inszenieren: "Antonio im Wunderland" (Bavaria Pictures) basiert ebenfalls auf der literarischen Vorlage von Jan Weiler, der gemeinsam mit Daniel Speck die Drehbuchadaption verfasst hat. "Die Leidenschaft der Marie Curie" (P’Artisan Filmproduktion, Regie: Marie Noelle-Sehr) erzählt vom Leben der Nobelpreisträgerin nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Produktion Fernsehfilm
Mit einer halben Million Euro insgesamt unterstützt der FFF die Produktion dreier Fernsehfilme. 150.000 Euro gehen an den Politthriller "Der General" (UFA Fiction/ SWR/ ARD Degeto/ SR), der sich auf die Ereignisse rund um den Eichmann-Prozess im Leben des Generalstaatsanwaltes Fritz Bauer konzentriert. Regie wird Stephan Wagner nach einem Drehbuch von Alexander Buresch führen.
Nachwuchs
Fünf Nachwuchsprojekte unterstützt der FFF Bayern mit insgesamt 360.000 Euro. Zum ersten Mal fördert der FFF Bayern Debütfilme von Absolventen der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation München: Die Coming-of-Age-Geschichte "Nirgendwo" von Matthias Strate (Pictures in a Frame), der für die Kamera Markus Förderer und für den Schnitt Patricia Rommel gewonnen hat. Und die deutsch-israelische Koproduktion "Die Überstellung", deren Regisseur Michael Grudsky nach seinem Studium an der MHMK noch Regie an der russischen Filmhochschule VGIK studiert hat, wo er den Drehbuchautoren und die Produzentin seines Abschlussfilms kennen gelernt hat.
Projektentwicklung
65.000 Euro gehen an die Entwicklung der Literaturadaption von Ödön von Horváths gleichnamigem Roman "Jugend ohne Gott" (die film gmbh), die nächsten Herbst in Bayern gedreht werden wird. Mit 50.000 fördert der FFF die Entwicklung des Dramas "Die hellen Tage" der Autorin und Regisseurin Maggie Peren (Tempest Produktion).
Drehbuch
160.000 Euro gehen an die Entwicklung von sieben Drehbüchern. Diese erzählen von Eseln, die nicht dumm sind ("Donkeys are dumb!" / Martin Wallner und Charlotte Habersack) und von unbeholfenen Zauberern, die einen dunklen Magier bekämpfen müssen ("Das Unkrautland" / Jörg Ihle und Dominik Hochwald) - beides Animationsprojekte. Ein weiteres Drehbuch widmet sich dem Münchner Chefredakteur Fritz Gerlich, der als wichtigster Vertreter des publizistischen Widerstands gegen Hitler gilt ("Fritz Gerlich - Kampf gegen Hitler" / Ursula Mauder). Im Politthriller "Vor dem Sonnenaufgang" orchestriert Autor Nuran David Calis (uschi reich filmproduktion) religiöse Konflikte im gegenwärtigen Berlin. Der Thriller "Slaves" spielt im Berlin von 2039, in dem die Menschen mit Hologramm-Avataren leben (Margit Ruile / DRIFE Filmproduktion). In "Memory Effekt" (Simone Kollmorgen / Lucky Bird Pictures) geht es um eine Männerfreundschaft, die durch eine diagnostizierte schwere Krankheit auf die Probe gestellt wird. Eine Zehnjährige macht in "Die Nacht im Papiergebirge" ihren Vater durch eine inszenierte Entführung ungewollt zum Helden (Thomas Heinemann / SuperNeun Filmproduktion).
Verleih und Vertrieb
Vier Filme starten mit FFF Verleihförderung im Kino: "Fünf Freunde 4", "Der kleine Drache Kokosnuss", "Das ewige Leben" und "La Buena Vida - Das gute Leben".
Quelle: www.fff-bayern.de