Nikolaj Nikitin verkündet Teilnehmer der School of Film Agents 2014

Das europaweit einzigartige Workshop-Programm SOFA – School of Film Agents, das internationale Filmmediatoren bei der Umsetzung ihrer filmstrukturellen Projekte unterstützt, findet vom 15.-24. August 2014 im polnischen Wroclaw statt.

Gegründet 2013, wird die Workshop-Initiative zum zweiten Mal junge "Filmagenten" aus Mittel- und Osteuropa, Deutschland, Zentralasien, den Kaukasus-Republiken und erstmals Griechenland einladen, um mit Experten an ihren Projekten zur Weiterentwicklung der regionalen Filmkultur und -industrie zu arbeiten.

Im Rahmen der "Works in Progress"-Screenings beim 49. Internationalen Filmfestival Karlovy Vary, dem wichtigsten Industry-Event der SOFA-relevanten Territorien, stellte SOFA-Leiter Nikolaj Nikitin heute die acht Teilnehmer des zweiten Jahrgangs vor. "Von innovativen VoD-Lösungen über ein groß angelegtes nationales Kinodigitalisierungsprojekt bis hin zur Gründung einer regionalen Filmförderung: Die Bandbreite der teilnehmenden Projekte spiegelt die filmstrukturellen Herausforderungen, die wir mit SOFA in den betreffenden Regionen adressieren, mit eindrucksvollen Ideen wider", so Nikitin.

In Anwesenheit zahlreicher SOFA-Partner und ehemaliger Teilnehmer präsentierte Nikitin folgende acht Teilnehmer des zweiten Jahrgangs:

- Anna Bielak, Polen: "AUR! Magazine – Awesome / Unique / Radical!". Ein hochwertiges Print-Kinomagazin für Polen.
- Dániel Deák, Ungarn: "Festivalised – Community Platform for Film Festival Guests". Ein System, das Filmemacher dabei unterstützt, die passenden Filmfestivals für ihre Projekte zu finden.
- Kestutis Drazdauskas, Litauen: "FRONT – Film Republic of Networked Theaters". Ein Kinodigitalisierungsnetzwerk für Litauen.
- Cristian Hordila, Rumänien: "Cluj Film Fund". Eine Filmförderung, mit der Cluj-Napoca wieder seine Tore der Filmwelt öffnet und Filmproduktionen in der Stadt ansiedelt.
- Marija Stojanovic, Serbien: "What I See – Programme for Audience Development and Stimulation of Critical Approach in the Field of Audio Visual Culture and Arts". What we see is what we are: ein schulisches Filmbildungsprojekt für Serbien.
- Angeliki Vergou, Griechenland: "Octapus – A delicious new way to watch Greek films". Eine griechische VoD-Plattform für heimische Filme.
- Jakub Viktorín, Slowakei: "DDS – Digital Database of Slovakia: Your Personal Online Library of Everything Slovakia can Provide". Eine internetbasierte Datenbank rund um das Filmland Slowakei.
- Jonas Weydemann, Deutschland: "Directors Collection". Eine b2b-Plattform, die Produzenten und Weltvertriebe direkt mit Kinos in Europa verbindet und beiden dabei ein transparentes Vergütungssystem bietet.

Vom 15.- 24. August 2014 werden die acht Teilnehmer im polnischen Wroclaw (Kulturhauptstadt Europas 2016) gemeinsam mit international erfahrenen Experten und Mentoren an ihren Projekten arbeiten. Unterstützt werden sie dabei von Sibylle Kurz (Pitching-Expertin, Frankfurt), Roberto Olla (Eurimages, Straßburg), Ewa Puszczynska (Opus Film, Lodz), Renaud Redien-Collot (Novancia Business School, Paris), Peter Rommel (Peter Rommel Film, Berlin), Katriel Schory (Israel Film Fund, Tel Aviv) und anderen.

Zahlreiche Projekte der ersten SOFA-Ausgabe 2013 wurden bereits realisiert oder stehen kurz davor. So etwa hat Leana Jalukse mit Hilfe von SOFA "Doktok" in Estland etablieren können, eine Vertriebsinitiative für estländische Dokumentarfilme. Melinda Boros führt in Cluj die "TIFF Studio Workshops" durch, und Sonja Topalovic durfte sich jüngst über eine Eurimages-Förderung für ihre interaktive Database "FBO – Festival Box Office" freuen.

SOFA – School of Film Agents ist ein gemeinschaftliches Projekt der Filmplus UG (Köln) und der Fundacja Filmplus (Warschau) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wroclaw und dem Polnischen Filminstitut, gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, dem Auswärtigen Amt, dem Internationalen Visegrad Fund, der Film- und Medienstiftung NRW, dem Creative Europe Desk Poland, der Alfred Toepfer Stiftung und EAVE – European Audiovisual Entrepreneurs und unterstützt vom Adam-Mickiewicz-Institut, in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten in Polen (Krakau), Serbien, Ungarn, Slowakei, Rumänien und Litauen und der Zentrale in Deutschland, sowie mit der Unterstützung der Film Commission Poland und der Wroclaw Film Commission.

Quelle:.www.joinsofa.org