Am 19. September 2013 wird zum zweiten Mal der "Preis der Nationalgalerie für Junge Filmkunst" verliehen. Im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich der Ausstellungseröffnung zum "Preis der Nationalgalerie für junge Kunst" wurden heute die sieben nominierten Filmemacher für den Preis der Nationalgalerie für junge Filmkunst bekannt gegeben.
Der 2011 ins Leben gerufene Preis wird vom Verein der Freunde der Nationalgalerie und der Deutschen Filmakademie vergeben, um den Austausch zwischen der filmenden und der bildenden Kunst zu unterstützen. Ausgewählt wurde die Shortlist von elf Mitgliedern der Deutschen Filmakademie. Aus diesen sieben Nominierungen wird die Jury des Preises der Nationalgalerie – in der mit Ina Weisse und Anno Saul auch zwei Mitglieder der Deutschen Filmakademie vertreten sind – den oder die Preisträger/in ermitteln.
Shortlist 2013
"2000m² mit Garten" von Tama Tobias-Macht, 40 Min.
"A Low Life Mythology" von Lior Shamriz, 80 Min.
"Berlin Telegram" von Leila Albayaty, 80 Min.
"Komm und spiel" von Daria Belova, 30 Min.
"Late and Deep" von Devin Horan, 17 Min.
"Pleased to meet you" von Johanna Thalmann und Severin Winzenburg, 85 Min.
"Reality 2.0" von Victor Orozco Ramirez, 11 Min.
Der Preis stellt sich der Frage "wie viel Kunst das Kino verträgt und wie viel Kino die Kunst. Der Preis der Nationalgalerie für junge Filmkunst geht dieser Frage nicht aus dem Weg. Aber er stellt sie anders", so Iris Berben, Präsidentin der Deutschen Filmakademie.
Der Preisträger wird am 19. September im Rahmen einer von Filmakademie-Mitglied Franz Dinda moderierten Verleihung im Hamburger Bahnhof bekannt gegeben. Dort wird der ausgezeichnete Film anschließend auch fast vier Monate lang in einem eigens eingerichteten Projektionsraum zu sehen sein. Anders als in der Kunstszene gibt es für junge Filmemacher und ihre Werke keine Wertsteigerung durch einen Markt. Daher wird der Film-Preis in diesem Jahr erstmals mit 10.000 Euro dotiert, die als Förderung der nächsten Filmprojekte gedacht sind.
Weitere Informationen und Bildmaterial stehen zum Download zur Verfügung unter:
www.deutsche-filmakademie.de
www.preis2013.de
Quelle: www.deutsche-filmakademie.de