Zeughauskino zeigt Filme zum Jubiläum des Berlin-Besuchs von John F. Kennedy

In der Reihe "Berlin.Dokument" präsentiert das Zeughauskino am 23. und 26. Juni zwei Programme mit dokumentarischen Filmen anlässlich des 50. Jahrestages des Berlin-Besuchs von John F. Kennedy.

Das erste Programm, das am 23.6.2013 um 18.30 Uhr und am 26.6.2013 um 20.00 Uhr jeweils mit einer Einführung von Jeanpaul Goergen läuft, enthält die Filme "Deutschland grüßt Kennedy – Vier geschichtliche Tage" (BRD 1963) von Manfred Purzer und "Dank dem Freunde. Zu Ehren Walter Ulbrichts" (DDR 1963) von Joachim Hadaschik:

Berlin im Kalten Krieg. Zwischen dem 23. und 26. Juni 1963 besucht der US-Präsident John F. Kennedy die Bundesrepublik und West-Berlin. Vom 28. Juni bis zum 4. Juli bereist der sowjetische Staatschef Nikita Sergejewitsch Chruschtschow die DDR und Ost-Berlin. Beide Staatsbesuche werden als öffentliche Ereignisse inszeniert und neben Fernseh- und Wochenschauberichten auch in offiziellen Filmen dokumentiert. Der vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Auftrag gegebene Farbfilm "Deutschland grüßt Kennedy " zeigt alle wichtigen Stationen seiner Reise sowie bedeutsame Ausschnitte seiner Reden. Der offizielle Anlass für Chruschtschows Besuch war der 70. Geburtstag des Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht am 30. Juni 1963.
Der vom DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme realisierte Schwarzweißfilm "Dank dem Freunde" konzentriert sich auf ausgewählte Stationen des Besuchs, u.a. im VEB Werkzeugmaschinenfabrik Berlin-Marzahn. Während der bundesdeutsche Film die politische und menschliche Verbundenheit mit den Vereinigten Staaten herausstellt, betont der DDR-Film den Freundschaftscharakter von Chruschtschows Besuch sowie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der DDR.

Im zweiten Programm, am 23.6.2013 um 20.30 Uhr, laufen die Filme "Ich bin ein Berliner" (F 2009, aus der Reihe "Verschollene Filmschätze" auf ARTE), "John F. Kennedy spricht zu den Berlinern, 26. Juni 1963" (BRD 1964) und die Aufzeichnung der Direktübertragung von 1963 von Kennedys Auftritt vor dem Rathaus Schöneberg:

Der Auftritt des US-Präsidenten John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin am 26. Juni 1963 markiert den emotionalen und politischen Höhepunkt seines Deutschlandbesuchs. Seine scharf antikommunistische Rede kulminierte mit "Ich bin ein Berliner" in einem rhetorisch genial umschriebenen Beistandsversprechen gegen den Kommunismus. Die außergewöhnliche Stimmung während Kennedys Rede kann in der erhalten gebliebenen Aufzeichnung der damaligen Fernsehdirektübertragung nacherlebt werden. Ein Jahr später wird die integrale Rede im amerikanischen Original, ohne die Übersetzung durch den Dolmetscher, als "Dokument des Kalten Krieges" und "Musterbeispiel einer geschickt formulierten und vorgetragenen Propagandarede" (Zentrale Filmografie Politische Bildung, hg. v. Institut Jugend Film Fernsehen, München 1982) für den Einsatz in Schulen zusammengestellt. Ein Programm der von Arte produzierten Serie "Verschollene Filmschätze" analysiert und bewertet die Film- und Wochenschauaufnahmen von Kennedys Berlin-Besuch und seiner berühmten Rede.

Quelle: Zeughauskino