Beim 9. FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden konkurrieren vom 6. bis 9. März die zehn besten TV-Krimis des Jahrgangs 2012/13 um den Deutschen FernsehKrimi-Preis 2013.
Über den Wettbewerb hinaus analysieren und diskutieren Branchenexperten Trends im deutschen Kriminalfilm und lösen in Panels, Lesungen, Master Classes und Screenings eine Ringfahndung zum Phänomen TV-Krimi aus. Durch die abschließende große Gala mit Preisverleihung führt ein gebürtiger Wiesbadener – Ingo Zamperoni, Moderator der ARD Tagesthemen und des ARD Nachtmagazins.
Die Gästeliste liest sich wieder wie ein kleines Who is Who der deutschen Fernsehkrimi-Landschaft. Ihre Filme persönlich in Wiesbaden vorstellen werden: die Regisseure Alexander Adolph, Florian Baxmeyer, Martin Enlen, Michael Gutmann, Richard Huber, Isabel Kleefeld, Stephan Wagner und die Schauspielerinnen und Schauspieler, Britta Hammelstein, Anja Kling, Joachim Król, Ulrike Krumbiegel, Miroslav Nemec, Caroline Peters, Rosalie Thomass, Udo Wachtveitl, Teresa Weißbach, sowie zahlreiche Redakteure, Produzenten, Drehbuchautoren und weitere Filmschaffende.
Die zehn nominierten Filme zeigen: Der deutsche Fernsehkrimi, wie wir ihn kannten – und liebten – ist im Umbruch. Ältere Zuschauer schätzen nach wie vor den festen Sendeplatz, die Abendfüller-Länge von 90 Minuten, den Kommissar oder die Kommissarin alter Schule und das vertraute Aufklärungs-Schema in festen Bahnen. Jüngere Zuschauer wenden sich vom fixen Fernsehprogramm ab, nicht aber unbedingt vom TV-Krimi. Nur sehen diese Filme deutlich anders aus: härter, komplexer, schneller erzählt, nach dem Vorbild internationaler TV-Serien, die von den USA und Skandinavien ein neues Koordinatensystem und andere Dramaturgien in die Welt tragen. Die deutsche Fernsehlandschaft hat sich lange schwer getan, auf diese Entwicklung zu reagieren. Doch inzwischen hat sie die Zeichen der Zeit erkannt. Diese Veränderung lässt sich auch an einigen Wettbewerbsbeiträgen des Krimi-Jahrgangs 2012/13 ablesen. In Filmgesprächen und im Rahmenprogramm geben die Profis ihre Einschätzungen ab:
Donnerstag, 7. März um 18:00 Uhr
Erfolgreiche Erzählstrategien in internationalen Krimiserien
Podiumsdiskussion unter der Leitung von Gunther Eschke (Autor von "Bleiben Sie dran!: Dramaturgie von TV-Serien")
Auf dem Panel: Markus Brunnemann (Co-Geschäftsführer UFA Fiction) / Daniel Eschkötter (Autor und Wissenschaftlicher Koordinator an der Universität Weimar) / Bernd Graff (Süddeutsche Zeitung) / Peter Nadermann (Geschäftsführer Nadcon-Film) / David Ungureit (Autor von TV-Serien, u.a. "Alphateam", "Danni Lowinski", "Notruf Hafenkante")
Freitag, 8. März um 19:15 Uhr
Die Faszination von US-Fernsehserien
Vortrag von Oliver Schütte
Oliver Schütte arbeitet seit 1986 als Autor für Film und Fernsehen. Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie, ist er zudem als Publizist ("Die Kunst des Drehbuchlesens" und "Schau mir in die Augen, Kleines"), Dramaturg und Dozent an internationalen Filmhochschulen tätig. Er stellt die erfolgreichsten US-Krimiserien vor und zeigt Filmbeispiele.
Samstag, 9. März um 10.30 Uhr
Drehbuchschreiben im Thrillerformat
Masterclass mit dem Regisseur und Drehbuchautor Alexander Adolph
Der Grimme-Preisträger erkundet gemeinsam mit Lucas Schmidt (Redakteur ZDF Kleines Fernsehspiel) und der Kamerafrau Jutta Pohlmann das variationsfähige "Spiel mit der Angst" – und geht am Beispiel seines Thrillers "Der letzte Angestellte" der Frage nach, wie man realistische Themen der Zeit in den Krimi übersetzen kann.
Einmal mehr bildet die Jury für den Deutschen FernsehKrimi-Preis ein denkbar breites Spektrum an professionellen Welten und Perspektiven ab. Nach dem besten deutschen Fernsehkrimi 2013 fahnden:
- Gaby Goebel-Andreas, Expertin für Internet-Kriminalität im Hessischen Landeskriminalamt
Andreas Kleinert, Regisseur ("Schimanski", "Polizeiruf 110"), mehrfach ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis und dem International Emmy Award für "Mein Vater", Dozent im Studiengang Film- und Fernsehregie an der HFF "Konrad Wolf"
- Leslie Malton, Schauspielerin, unter anderem am Wiener Burgtheater, im Fernsehen ("Der große Bellheim") und im Kino (aktuell "3 Zimmer/Küche/Bad" und "Offroad")
Andrea Maria Schenkel, Schriftstellerin ("Tannöd", "Kalteis"). Ihre in viele Sprachen übersetzten Kriminalromane wurden zwei Mal in Folge mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, außerdem dem Internationalen Buchpreis Corine und dem Schwedischen Krimipreis
- Ernst Szebedits, Gründer der Pegasos Filmverleih- und Produktions GmbH und der Neuen Pegasos-Filmproduktion. Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Höhepunkt des Festivals ist die große Gala mit der Verleihung des Deutschen FernsehKrimi-Preises. Diese Auszeichnung hat die berauschende Form von 1.000 Litern feinsten Wiesbadener Weins; hinzu kommen der Publikumspreis sowie zwei Sonderpreise für herausragende Einzelleistungen. Die Gewinner kürt eine hochkarätige Jury aus Film- und Fernsehstars, profilierten Branchenvertretern und einer LKA-Expertin.
Mehr Informationen und der Trailer 2013: www.fernsehkrimifestival.de