FFF Bayern fördert Projekte mit über 1,9 Millionen Euro

In der letzten Sitzung des Jahres 2012 hat der FFF-Vergabeausschuss beschlossen, 14 Projekte zu fördern.

Insgesamt werden 1,935 Millionen Euro ausgereicht. Die höchste Summe geht an einen Kinofilm von Simon Verhoeven und Philip Koch. In der Projektentwicklung unterstützt der FFF ein Biopic über die Fußballlegende Bernd Trautmann, das Marcus H. Rosenmüller inszenieren soll, und die Verfilmung von Josef Bierbichlers Familiengeschichte "Mittelreich".

Mit einer halben Million Euro fördert der FFF Bayern den Kinofilm "Unknown Error" (Wiedemann & Berg Film): Es geht in dem psychologischen Horror-Thriller um die junge Studentin Laura, die ihr Leben wie Millionen andere Menschen online mit unzähligen Social Network-Freunden verbringt. Doch nach dem Tod einer Kommilitonin wird Lauras virtuelle Welt immer bedrohlicher und ihr Absturz in die reale Einsamkeit beginnt. Simon Verhoeven und Philip Koch werden den Film gemeinsam als Regisseure und Drehbuchautoren realisieren.

Mit 250.000 Euro unterstützt der FFF den Fernsehfilm "Open Desert" (Sat.1). Robert Krause inszeniert die albtraumartige Reise der Touristin Lucy in der Sahara: Da ihr ehrgeiziger junger Freund auch im Urlaub arbeitet, bricht sie aus und geht mit einem Fremden, dem Ex-Soldaten Ben, auf eine Tour durch die Wüste. Schon bald ist sie in Lebensgefahr (Produktion: Story House Productions). Auch in Oliver Schmitz' "Willkommen im Club" (Sat.1) bekommt ein Urlaub eine existenzielle Dimension, wenn auch in ganz anderer Hinsicht: Polizist Thilo und seine Frau Mona wollen in Teneriffa ihre kriselnde Ehe retten - doch plötzlich entdecken sie in ihrem Bungalow einen neunjährigen Senegalesen, der mit einem Flüchtlingsboot auf die Kanareninsel gekommen ist. Der FFF Bayern unterstützt die Produktion der Hager Moss Film mit 200.000 Euro.

Im Nachwuchsbereich fördert der FFF drei Projekte. Darunter ist "Salicelle Rap", der Erstlingsfilm von HFF-Studentin Carmen Té: Der Dokumentarfilm zeigt die Jugendarbeit des Paters Don Ciro in dem gefährlichen Camorra-Viertel "Le Salicelle" in der Nähe Neapels. Der Geistliche kämpft dagegen an, dass Jugendliche, die in Armut leben, der Verlockung des schnellen Geldes der Mafia folgen (90.000 Euro; Produktion: Parthenope Film). Mit Förderung in Höhe von 50.000 Euro entsteht der HFF-Abschlussfilm "Die Stunde Null". Severin Winzenburg begleitet in dem Dokumentarfilm seine Mutter Jutta Winkelmann, die an Knochenkrebs erkrankt ist, auf einer spirituellen Reise durch Indien, die sie mit ihrem langjährigen Freund Rainer Langhans antritt (Pech und Schwefel Filmproduktion). Mit ebenfalls 50.000 Euro unterstützt der FFF Bayern den HFF-Abschlussfilm "MaPa Solo": Vanilla Houwers Dokumentarfilm porträtiert die Situation von Alleinerziehenden aus unterschiedlichen Perspektiven. Damit greift sie ein wichtiges gesellschaftliches Thema auf, da Alleinerziehende und ihre Kinder sehr oft von Armut betroffen sind (Produktion: CINDIGOfilm).

Im Bereich Projektentwicklung fördert der FFF drei Projekte mit je 50.000 Euro. Darunter ist ein Biopic über den Fußballer Bernd Trautmann: Der deutsche Torhüter (Jahrgang 1923) geriet im Zweiten Weltkrieg in britische Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung spielte er bei Manchester City - unter Anfeindungen der britischen Fans. Die Abneigung schlug in Bewunderung um, als sie 1956 im Londoner Wembley-Stadion ein Wunder erlebten: Trautmann führte seine Mannschaft zum Sieg - mit einem gebrochenen Genick. Marcus H. Rosenmüller soll den Film über das Leben des legendären Sportlers realisieren (Produktion: Lieblingsfilm).

Außerdem fördert der FFF die Entwicklung von "Mittelreich". Das Projekt basiert auf dem gleichnamigen Roman, in dem Josef Bierbichler die Geschichte seiner Familie erzählt: Während des Ersten Weltkriegs muss Pankraz das väterliche Erbe als Bauer und Gastwirt antreten, obwohl er Künstler werden will. Das ungeliebte Erbe wird die Familie über Generationen beschäftigen. Josef Bierbichler soll die Geschichte selbst inszenieren (Produktion: X Filme Creative Pool, München). In Martin Wallners "Lotus Island" lebt Komapatient Oscar in einer Traumwelt, die sein Unterbewusstsein geschaffen hat (Produktion: Lailaps Pictures).

Außerdem fördert der FFF Verleih und Vertrieb von fünf Kinofilmen, die demnächst starten: "Rubinrot", "3096 Tage", "Fünf Freunde 2", "Ritter Rost" und "And who taught you to drive".

Die erste Vergabesitzung des neuen Jahres findet am 27. Februar 2013 statt.

Quelle: www.fff-bayern.de