22 Langfilme und 7 Kurzfilme beim 2008 AUDI Festival of German Films in Australien



Zum siebten Mal organisieren German Films und das Goethe-Institut Sydney gemeinsam das Festival des deutschen Films in vier australischen Städten. Vom 16. bis 27. April zeigt das 12-tägige Festival erneut ein breit gefächertes Spektrum von aktuellen Kino-, TV- und Kurzfilmen.



Die Städte Sydney und Melbourne eröffnen mit dem deutschen Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "Kirschblüten – Hanami" von Doris Dörrie. In Perth wird "Die Fälscher" von Stefan Ruzowitzky das Festival eröffnen, der im Anschluss an das Festival in den australischen Kinos startet. Eröffnungsfilm in Brisbane ist "Die Welle" von Dennis Gansel, den Hauptdarsteller Jürgen Vogel persönlich präsentiert und der ebenfalls nach dem Festival in Australien anläuft.

Jürgen Vogel ist eine kleine Werkschau gewidmet: Gezeigt werden der TV-Thriller "Duell in der Nacht" von Matti Geschonneck, Doris Dörries "Nackt", Til Schweigers "Keinohrhasen", "Scherbentanz" von Chris Kraus sowie "Wo ist Fred!?" von Anno Saul.

Martin Gypkens präsentiert "Nichts als Gespenster" nach der literarischen Vorlage von Judith Herrmann und ist von der Filmabteilung der Universität Sydney zu einem Workshop eingeladen. Im Familienprogramm zu sehen sind "Max Minsky und ich" von Anna Justice und Detlev Bucks "Hände weg von Mississippi", die auch als Schülervorstellungen programmiert sind.

Weitere Filme im Programm sind: "Am Ende kommen Touristen" von Robert Thalheim, "Der andere Junge" von Volker Einrauch, "Die Anruferin" von Felix Randau, "Auf der anderen Seite" von Fatih Akin, Martin Walsers Literaturverfilmung "Ein fliehendes Pferd" von Rainer Kaufmann, "Du bist nicht allein" von Bernd Böhlich, "Free Rainer – Dein Fernseher lügt" von Hans Weingartner, "Freischwimmer" von Andreas Kleinert, die deutsch-schweizer Koproduktion "Herbstzeitlosen" von Bettina Oberli, sowie Maggie Perens Komödie "Stellungswechsel". In einer Sondervorführung ist "Die Frau vom Checkpoint Charlie" von Miguel Alexandre zu sehen.

In Zusammenarbeit mit der AG Kurzfilm entstand eine Auswahl von sieben Vorfilmen zum Hauptprogramm: "Bende Sira – Ich bin dran" von Ismet Ergün, "Ein sonniger Tag" von Gil Alkabetz, "Liebeskrank" von Spela Cadez, "My Happy End" von Milen Vitanov, "Nachtschatten" von Sabine Höpfner, "Tagebuch einer perfekten Liebe" von Sebastian Peterson, "Truck Stop Grill" von Daniel Seideneder.

Neu in diesem Jahr: „The Golden Gnome“ ist der Publikumspreis für den besten Film des Festivals. Die Abstimmung erfolgt über das Internet.

Partner der Veranstaltung: Goethe-Institut Sydney, Audi Australia. Mit Unterstützung von AG Kurzfilm, Lufthansa, Fresenius Medical Care und DB Schenker.

Nähere Informationen unter:
www.german-films.de und
www.goethe.de/australia