Wie sagen wir es unseren Kindern?

Deutschland 1944/1945 Spielfilm

Films from the National-Socialist period must be considered in the context of state-influenced production and reception. Further informations »

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Altefilmeneugesehen
auf youtube gesehen
Am Drehbuch hat Luiselotte Enderle, die Lebensgefährtin von Erich Kästner mitgeschrieben. Und man hat fast das Gefühl, einen Erich-Kästner-Film zu sehen. Die Kinder werden ernst genommen, die Erwachsenen erziehen sie modern und human. Die Kinder sprechen auf Augenhöhe mit ihnen. Die Dialoge sind witzig und unprätentiös. Wenn man sich vorstellt, dass der Film mitten im „Totalen Krieg“ gedreht wurde, dann wirkt dieser menschliche Ton und die feine Charakterisierung aller Personen überraschend anders. Matthias Wieman und Leni Marenbach spielen liebenswert natürlich, ebenso alle Kinder. Nirgends ist ein Befehlston oder ein künstliches Gefühl. Nichts zu spüren von der häufigen Staatstheater-Schauspiel-Schwere, die so viele NS-Filme so bedeutungsschwanger und statisch machen. Der Krieg wird am Rande erwähnt, es geht um überfüllte Züge, Lebensmittelmarken – und alle essen immer nur Butterbrote. Der Film ist kurz vor der Bombardierung Dresdens gedreht; man sieht die alte Stadt, eine Elbfahrt und Schloß Pillnitz. Die beiden Erwachsenen machen einen Fahrradausflug dorthin, man sieht auch keine Autos auf den Straßen, nur einmal kommt ein Wagen mit verdunkelten Scheinwerfern. Man spürt im Film immer eine Sehnsucht nach Frieden, die Eltern sind müde von den Kämpfen der Kinder – und vor allem die Mutter wirkt auch sonst manchmal müde und hoffnungslos. Wie bei Kästner so häufig nehmen am Ende die Kinder die Dinge in die Hand und lösen die Konflikte. Mich hat der Film berührt, weil er so eine altmodische Aufrichtigkeit und Zartheit ausstrahlt.
Falk Schwarz
Verlogene Dresdner Idylle
Es ist gar nicht so einfach, diesem Film nicht auf den Leim zu gehen, weil er so leicht und „natürlich“ daherkommt. Aber diese Sicht ist zu eindimensional. Ab 1939 beherrschte der Krieg die Filmdramaturgie. Auch die Komödie diente nur noch „...der Mobilisierung strategischer Ziele“ (Witte). „Natürlichkeit“ liebte der Faschismus besonders. Goebbels 1935: “Natürlich zu sein, wie das Leben natürlich ist“. Je mehr die Realität des Krieges die Filmproduktion beherrschte, desto realitätsferner wurden die Produkte. - In diesem Film sind sieben rein arische Kinder versammelt - blond, blauäugig, verläßlich, auch wenn sie sich balgen, gut erzogen: mit diesen Menschen liess sich der neue Staat bauen. Dabei zeigt sich, wie „meisterhaft“ es Hans Deppe, der Regisseur verstand, jeglichen Realitätsbezug aus dem Film herauszuhalten. Krieg kommt nicht vor. Wir befinden uns im bürgerlich-harmonischen Biotop Dresden. Die drei Westhoff-Kinder und die vier Hofer-Kinder können sich nicht ausstehen. Beide Eltern sind lediglich geschieden, keinesfalls im Krieg umgekommen. Die Eltern lernen sich kennen, lernen sich lieben und nun wollen die Kinder nicht, dass sich diese beiden Familien zusammentun. - Das wird sehr zügig und unprätentiös erzählt - in einfachen Einstellungen, in pointierten Dialoge. Mathias Wiemann und Leny Marenbach sind ganz „natürlich“ und zeigen, dass es sich auch im Jahre 1944 sorgenlos leben lässt. Wiemann, gewandt (und sonst eher keinem Propagandaauftritt abhold), mit einer fein ausformulierten Sprache, bewegt sich elegant und lässig durch den Film. Die ganze Atmosphäre dieser „Natürlichkeit“ bleibt ein Ablenkungsmanöver. Die Botschaft sitzt: die guten Kräfte werden belohnt, wir werden siegen, wenn wir nur alle Hindernisse überwinden. Im Dresdner Zwinger vollbringt dieses Wunder ein Ballett, bei dem sich Vater und Mutter finden, während draussen in der rauen Wirklichkeit gebombt und gemordet wurde. Zwei Monate nach Beendigung der Dreharbeiten versank Dresden als Ergebnis dieses Krieges in einem Inferno. Aber da waren die Filmleute ja schon weg.

Credits

All Credits

Shoot

    • August 1944 - November 1944: Sächsische Schweiz, Dresden
Duration:
2296 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 03.07.1950, 01477, freigegeben ab 12 Jahren

Screening:

Uraufführung (DE): 21.12.1949, Berlin, Filmtheater Lübars

Titles

  • Originaltitel (DE) Wie sagen wir es unseren Kindern?
  • Verleihtitel Ehe mit Hindernissen

Versions

Original

Duration:
2296 m, 84 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 03.07.1950, 01477, freigegeben ab 12 Jahren

Screening:

Uraufführung (DE): 21.12.1949, Berlin, Filmtheater Lübars

Prüffassung

Duration:
2450 m, 89 min
Censorship/Age rating:

Zensur (DE): März 1945, Jugendfrei;
Zensur (DE): März 1949 [Französische Militärzensur]