Traumfabrik

Deutschland 2018/2019 Spielfilm

Summary

Dream Factory

Summer 1961: Emil is working as an extra at the DEFA studios in Babelsberg, East Germany when he falls head over heels in love with a French dancer named Milou. The two young lovebirds are obviously meant for each other, but the building of the Berlin Wall soon tears them apart. It looks like they will never see each other again, that is, until Emil has a crazy idea: He’s going to produce a movie and bring Milou back to Babelsberg!

Source: German Films Service & Marketing GmbH

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Das Defa-Filmstudio in Potsdam-Babelsberg im Sommer 1961: ein magischer Ort in kreativer Aufbruchstimmung. Im Jahr 15 des ersten Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschem Boden entstehen in den heiligen Hallen der einstigen Universum Film AG (Ufa), in denen nach ikonischen Stummfilmen wie „Der Golem“, „Nosferatu“ und „Doktor Mabuse“ die ersten Tonfilme, „Melodie des Herzens“ und „Der blaue Engel“, die „Goldenen Zwanziger“ begründeten, internationale Koproduktionen mit Stars aus ganz Europa und Übersee. In historischen und neuerbauten Großateliers dreht die Deutsche Film AG (Defa), eine Mitte Mai 1946 gegründete deutsch-sowjetische Aktiengesellschaft, die großen Erfolge des ersten Studioleiters Wolfgang Staudte wie „Die Mörder sind unter uns“ mit Hildegard Knef oder die Heinrich-Mann-Literaturverfilmung „Der Untertan“ mit Werner Peters. Vor und hinter der Kamera arbeiten ganz selbstverständlich West- und Ost-Berliner an häufig mehreren Projekten gleichzeitig.

Als der frisch aus der Nationalen Volksarmee der DDR entlassene Emil Hellwerk vor dem großen Torbogen der traditionsreichen Traumfabrik steht, erklärt ihm sein älterer Bruder Alex, im Studio als Stuckateur beschäftigt, dass gerade acht Filme parallel gedreht werden. Was die Rummelatmosphäre in der Filmstadt erklärt, wo Schauspieler und Komparsen, Techniker und Assistenten, aber auch ein Kamel und eine ganze Herde schnatternder Gänse die Studiogassen bevölkern. Emil, der mit dieser verwirrend bunten Welt des Scheins eigentlich nichts anfangen kann, bekommt einen Mini-Job als gesichtsloser Kleindarsteller in einer klassischen Mantel-und-Degen-Historie. Bei einer Beleuchtungsprobe des Piratenfilms rückt er freilich ins Rampenlicht – an der Seite einer wunderschönen jungen Frau, die er für die französische Hauptdarstellerin Beatrice Morée hält. Und der er, statt der Andeutung eines Filmkusses, einen richtigen Kuss auf die Lippen drückt. Was, wie es Defa-Generaldirektor Beck später ausdrückt, eine „Schneise der Zerstörung“ nach sich zieht.

Es hat den sogleich zum Gänse-Hütejungen degradierten Emil voll erwischt, auch wenn sich herausstellt, dass es sich bei dem attraktiven Mädchen nur um das französische Tanzdouble Milou handelt, die für Frankreichs derzeit größten Filmstar Beatrice arbeitet - als stets herumkommandiertes Mädchen für alles. Sie wohnt wie deren gesamte Entourage, zu der auch Beatrices Muse, der schnöselige Schönling Omar, gehört, im West-Berliner Savoy-Hotel. Weshalb es Emil einige Anstrengung kostet, sich mit ihr zu einem improvisierten Abendessen zu treffen – in schwindelerregender Schnürboden-Höhe am Vorabend ihrer Rückreise nach Paris. Er lädt sie für den nächsten Morgen zu einer Überraschung ins Studio ein. Milou will kommen – peut-être. Die ganze Nacht hat Emil heimlich an einer fantasievollen Tanzkulisse für Milou gearbeitet, um ihr einen Traum zu erfüllen – samt Papp-Elefanten. Doch am nächsten Morgen stehen Soldaten auf der Glienicker Brücke, ihr ist der Weg nach Babelsberg versperrt. Was weder sie noch Emil ahnen können: Am 13. August 1961 lässt Walter Ulbricht in Absprache mit den wahren Machthabern, den in Berlin-Karlshorst stationierten sowjetischen Militärs, alle Verbindungen nach West-Berlin kappen. Nun scheint Milou für Emil unerreichbar. Im Chaos der auf die Teilung Berlins folgenden stürmischen Tage, in denen die Filmproduktion mangels Schauspieler und Technikpersonal völlig zum Erliegen kommt, gibt sich Emil, den Namen eines zufällig im Regal stehenden Kräuterlikörs adaptierend, als neuer Produktionsleiter Karl Boborkmann aus.

Zunächst nur gegenüber der gerade erst eingestellten Sekretärin Rosemarie Albrecht, bald aber auch gegenüber „seinem“ Team, das er sich aus gestandenen Babelsberger Mitarbeitern und Komparsen zusammenstellt, allen voran Helmut Posner, ein mit Rot-Grün-Blindheit geschlagener ewiger Assistent, der nach 40 Jahren die Chance, zum Kameramann aufzusteigen, beim Schopf ergreift. Emils mütterliche Freundin, die kurz vor ihrer Pensionierung stehende Maskenbildnerin Christa, berät ihn bei seinem Projekt „Kleopatra“, das nur ein Ziel hat: im Gefolge der Titeldarstellerin Beatrice „seine“ Milou wieder zurück nach Babelsberg zu holen. Die Mund-zu-Mund-Propaganda über den auskunftsfreudigen Studio-Pförtner läuft wie geschmiert, sodass sich Emil bald nicht mehr vor arbeitswilligen Mitarbeitern retten kann. Die Kunde ist auch bis in den Westen gedrungen. Eine Titelstory der Bild-Zeitung bringt die Partei auf Trab: Gregor Grote von der Hauptverwaltung Film der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands lässt sich das junge, hoffnungsvolle Talent im Büro des Generaldirektors vorstellen. Genosse Beck fällt ebenso aus allen Wolken wie sein Mann fürs Grobe, Genosse Prager. Weil „Kleopatra“ zum Prestigeprojekt der Partei avanciert vor dem Hintergrund des auf den Mauerbau folgenden Kalten Krieges, bleibt ihnen gar nichts anderes übrig, als das Projekt offiziell zu begrüßen und insgeheim zu hintertreiben. Mit dem Genossen Rolf Janssen steht bereits ein Ersatzmann für Emil bereit. Doch der lässt sich nicht verunsichern, auch nicht als er schmerzlich zur Kenntnis nehmen muss, dass Milou nun mit dem aalglatten, äußerst eifersüchtigen Schauspieler Omar verlobt ist, als ein Jahr später die erste Klappe zum Historienschinken fällt. Einen Sabotageakt Pragers in den Kulissen verwandelt Emil produktiv in eine monumentale Szene: er kann sich auf sein eingeschworenes Team ebenso verlassen wie auf den schlechten Geschmack der SED-Ideologen. Doch noch hat Generaldirektor Beck ein Ass im Ärmel: eine nächtliche Ausweiskontrolle der Volkspolizei bringt Emil Hellwerk alias Karl Boborkmann hinter Gittern...

Babelsberg goes Hollywood: „Traumfabrik“, am 24. Juni 2019 im Berliner Zoo-Palast mit großem Pomp uraufgeführt, läuft am 17. Mai 2021 beim MDR als Free-TV-Premiere. Kleindarsteller liebt Tanzdouble: Die im Grunde liebenswert-harmlose, mit melodramatischem Pathos aufgeladene, aber entschieden zu lange Hommage an die große Zeit des aufwändigen Studio-Kinos vor Einführung der Digitaltechnik lässt Michael Gwisdek als mittlerweile in Frankreich lebender Opa Emil in einer kleinen, feinen Rahmenhandlung seinem Enkelkind eine kluge Maxime für sein weiteres Leben auf den Weg geben: „Wenn man sich wirklich mag, kann nichts und niemand einen trennen. Aber man muss dafür kämpfen.“ Was sich der populäre Defa-Schauspieler in der Wende-Zeit selbst zu Herzen genommen hatte: 1988 drehte er mit „Treffen in Travers“ seinen ersten Film als Regisseur mit Corinna Harfouch in der Hauptrolle – um seine Ehe mit dieser Ausnahme-Schauspielerin zu retten. Michael Gwisdek: „Alle waren dagegen, aber dann habe ich mit dem damaligen Defa-Direktor einen Deal unter vier Augen gemacht. Jeder dachte, ich fliege damit voll auf die Fresse. Und dann bin ich mit dem Film in Cannes gelandet, und da wehte dann die DDR-Flagge.“ Seine Ehe hat die Verfilmung der gleichnamigen, 1793 in Paris und in der Schweiz spielenden Erzählung von Fritz Hoffmann freilich nicht retten können.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Screenplay

Assistant camera

Still photography

Lighting design

Property master

Stand-by props

Make-up artist

Costume design

Costumes

Editing

Sound design

Sound

Sound assistant

Audio mixing

Stunt co-ordinator

Casting

Music

Cast

Executive producer

Unit production manager

Production coordinator

Production manager

Original distributor

Shoot

    • 23.05.2018 - 21.07.2018: Potsdam, Berlin, Studio Babelsberg
Duration:
125 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Dolby Atmos
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 23.04.2019, 188967, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Kinostart (DE): 04.07.2019

Titles

  • Originaltitel (DE) Traumfabrik

Versions

Original

Duration:
125 min
Format:
DCP, 1:2,39 (CinemaScope)
Video/Audio:
Farbe, Dolby Atmos
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 23.04.2019, 188967, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Kinostart (DE): 04.07.2019