Summary
This Rain Will Never Stop
20-year-old Andriy Suleyman works as a volunteer for the Red Cross's humanitarian aid missions in the war-torn regions of Eastern Ukraine. Before settling in Luhansk, he fled Syria as a ninth-grader along with his family, who now live scattered across Europe and Asia. Alas, war continues to shadow him in his new life.
Director Alina Gorlova accompanies Andriy in her second feature-length documentary film, both on his relief missions in Eastern Ukraine as well as on a visit to Germany to see his brother on the occasion of the latter's wedding, or on a trip to Iran to reunite with his uncle. The death of his father Lazgin finally leads Andriy back to his Syrian homeland too. By combining these elements of documentary portraiture with experimental black-and-white landscape footage and abstract images of a society at war, Gorlova succeeds in creating a sensitive and moving reflection on the nature of armed conflict.
Source: Filmfestival goEast 2021
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Zwei. Trotz der zunehmend gewalttätigen Auseinandersetzungen bleibt die Familie, zu der auch Andriys jüngerer Bruder Arseniy gehört, in der Region Luhansk. In der Stadt Lyssytschansk droht eine humanitäre Katastrophe, dennoch veranstaltet das Rote Kreuz ein folkloristisch gerahmtes Konzert. Im Schatten paradierender Soldaten, verwundeter Kämpfer und vertriebener Flüchtlinge versucht die Bevölkerung den Anschein eines normalen Lebens aufrechtzuerhalten.
Drei. Im Führungsfahrzeug eines Rotkreuz-Hilfskonvois, der durch die winterliche Ostukraine fährt, wird über den Krieg in Syrien gesprochen. Andriy, dessen Eltern hoffen, dass ihr Ältester zur Fortsetzung seiner Ausbildung das Land verlässt, bringt Lebensmittel, Decken, sogar kleine Öfen und Gewächshäuser zu den zumeist alten Menschen im militärischen Sperrgebiet. Die Kamera Vyacheslav Tsvetkovs begleitet den Alltag des betagten Ziegenhirten Khan.
Vier. Vater Lazgin Suleyman (Schreibweise im Abspann: Suleiman), ein gläubiger Muslim, spricht über Internet mit Familienangehörigen in Aleppo. „Explosionstechniker“ benennt der Untertitel ironisch einen Konvoi von Panzern und Granatwerfern. Fünf. CSD-Parade in Hamburg. Andriy ist zur Hochzeit seines Bruders Arseniy ins „gelobte Land“ gereist, will dort aber gegen den Willen seines Vaters nicht bleiben. Sechs. Lazgin Suleyman chattet mit seinen Angehörigen im Irak. Die raten ihm aufgrund des andauernden Krieges dringend dazu, in der Ukraine zu bleiben.
Sieben. Andriy zieht es nach sieben Jahren in Europa zurück in den Nahen Osten. Besucht erstmals den befreiten, selbstverwalteten Teil Kurdistans, wo sein Onkel, der Massagetherapeut und Doktor Mizgin, verletzte Soldaten behandelt. Obwohl er herzlich empfangen und gebeten wird, zu bleiben, will Andriy weiter nach Syrien. Doch nach starken Regenfällen ist die Brücke über den Grenzfluss unpassierbar.
Acht. Archaik trifft Neuzeit. Schafe weiden unter gewaltigen Überland-Stromleitungen. Neun. Leichenwaschung. Vater Lazgin ist gestorben, sein Körper wird offenbar über einen türkischen Flughafen mit dem Wagen nach Syrien überführt. Das halbe Dorf begleitet die Familienangehörigen, unter ihnen auch Andriy, zur Bestattung in einem Feld weit draußen. Null. Schafherde an einem Fluss, dahinter ein Kraftwerk. Blick über Dortmund und in die Bochumer U-Bahn. Andriys Onkel Lazgin ist mit Familie in Deutschland. CSD-Parade in Hamburg. Im Gleichschritt marschierende Soldaten. Folklore-Tänzerinnen: Alle Orte, verbunden durch die Hauptmetapher Wasser, verschmelzen wie die Menschen zu einer Person.
Alina Gorlova ist gebürtige Ukrainerin und hat ihren Abschluss an der Karpenko Kary Kyiv National University of Theatre, Film & Television gemacht. Die Regisseurin und Filmeditorin im jip-Presseheft über „Der Regen wird niemals enden“: „In diesem Film beobachte ich die große Familie von Andriy Suleyman, die wegen des Krieges über die ganze Welt verstreut ist. Ein Teil von ihnen versucht dem Krieg zu entkommen, aber ein anderer Teil taucht direkt in den Konflikt ein. Diese Gegensätze zeigen uns unsere Welt als einen Siedepunkt, an dem sich Krieg und Frieden vermischen, Liebe und Hass ihre Paraden feiern und ohne einander nicht existieren können. Mittendrin versucht Andriy Suleyman sein Gleichgewicht und seinen Weg im Leben zu finden.“
Die 104-minütige Dokumentation „This Rain Will Never Stop“ arbeitet mit statischen Bildern in Schwarzweiß, welche den geographischen Raum ebenso verwischen wie die privaten und militärischen Szenen. Die Nummerierung der zehn Teile von Null bis Null entspricht dem Kreislauf von Krieg und Frieden, von Leben und Tod.
Pitt Herrmann