Summary
Wolfgang Schmidt works as an advertising artist – although he is rather bad at drawing. Instead, he is really eloquent and that is why he holds several offices at the advertisement agency "Haus der Werbung". When a job in administration is put out, Schmidt′s record as well as his cool silence make a pretty good impression. Actually, Schmidt is only keeping silent because of the loss of two incisors. Thus, he gets promoted although he doesn′t even like his new job. But everything he tries to bring himself down turns out to be a success and further promotes his career. Only when Schmidt is supposed to become the general director, his lack of competence is eventually revealed. Much to his delight, he finally gets degraded. His co-worker Bessy becomes his life partner, and in the end he even gets a job that fits his eloquence: as a guide for city sightseeing tours.
The contents of this entry were funded with the support of the DEFA-Stiftung.
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
„Werbung für den Wartburg ist ein Hohn“ lässt sich Reinhard Lakomy vernehmen, „willst du einen kaufen, kriegt ihn erst dein Sohn.“ Solcherart sind die deftigen Scherze, die nicht nur zum Erstaunen des Erfurter Publikums die Zensur passiert haben. Denn auch höchst populäre Adlershofer Fernsehstars wie der Sportreporter Heinz Florian Oertel (Hans-Joachim Hanisch als H.F. Floertel) und „Kino-Eule“ Renate Holland-Moritz (Brigitte Krause als R. Ribnitz-Damgarten) werden von den Johannisthaler Defa-Leuten satirisch aufs Korn genommen.
Deshalb darf auch folgender Warnhinweis nicht fehlen: „Dargestellte Betriebe und Institutionen sind nicht identisch mit irgendwelchen Betrieben und Institutionen der DDR. Die geschilderten Ereignisse konnten sich allenfalls im Bereich des Filmwesens abspielen.“
„Werbung in jeder Färbung“: Im Berliner „Haus der Werbung“ herrscht Hochbetrieb, als Siegfried Huster, Leiter der Zentralstelle für leichte Druckerzeugnisse, bei der Direktorin Kühn erscheint und ihr eröffnet, auf der Suche nach einem Nachfolger für sie zu sein. Dass seine Wahl ausgerechnet auf den schwatzhaften Werbezeichner und BFC Dynamo-Stadionsprecher Wolfgang Schmidt fällt, hat mit dessen unfallbedingt fehlenden Schneidezähnen und seiner Angst vor dem auch als Fußball-Torwart aktiven Zahnarzt Dr. Jonas zu tun: Der wortgewandte „große Schweiger“ verstummt plötzlich und macht seinem ursprünglich ironisch gemeinten Spitznamen alle Ehre.
Vom hier Bleurop genannten Blumendienst täglich mit „Blumen in Aspik“ (in Klarsichtfolie) als Dank für eine entsprechende Werbekampagne versorgt kann Schmidt bei Cilly punkten, der neuen, aus Leipzig gekommenen Sekretärin, die angeblich mit einem in Afrika als Leichtathletik-Trainer tätigen Speerwerfer verlobt ist – seit nunmehr fünf Jahren. Wie auch gleichermaßen bei den Chefs einschließlich des Kraftfahrers Dietmar Freiherr von Fredersdorff-Lützenheim, dem blaublütigen Betriebs-Gewerkschafts-Leiter (BGL).
Als er, über Moskau versteht sich, nach San Francisco fliegt, um sich bei der Konkurrenz umzuschauen, wird seine Frachtkiste mit der des Meeraner Puppenspielers Eberhard Kurz auf dem Weg nach Tokio verwechselt. Was den Umsatz von Sandmännchen, Pittiplatsch & Co im kapitalistischen Westen in ungeahnte Höhen treibt – und Wolfgang Schmidt endgültig aufsteigen lässt samt Luxus-Dienstwagen Wolga. Dabei hat er doch alles getan, um in seinen alten, beschaulichen Job zurückzukehren und sogar einen Psychiater konsultiert.
Nach der auch noch erfolgreichen Anti-Werbe-Kampagne „Weiße Woche“, die ihm sogar eine Einladung in die Nachrichtensendung Aktuelle Kamera eingebracht hat, legt sich Wolfgang Schmidt auf die Schienen. Doch die Dampflok rattert übers benachbarte Gleis an ihm vorbei, sodass „fünf Jährchen später“, einem Happy End nichts mehr im Weg steht: mit drei kleinen Matrosen und dem vierten Kind in Cillys Bauch ist das Familienglück des neuen hauptstädtischen Fremdenführers perfekt!
Die turbulente, völlig überdrehte Komödie „Nelken in Aspik“ bekam bereits beim Kinostart negative Kritiken. So schrieb Fred Gehler in der DDR-Wochenzeitung „Sonntag“ (vom 7. November 1976): „Der Witz erwächst nicht aus einer stabilen Komödienkonstellation, sondern muß mühevoll immer wieder aus Nebensächlichkeiten erzeugt werden. Die Anstrengung ist spürbar. (…) Unsicherheiten in der Charakterisierungskunst komischer Helden, in einer logischen und präzisen Fabelführung führten zu einer nicht empfehlenswerten Methode, allzu viele stilistische Zutaten zu verrühren, billigste Klamaukeinlagen decken bessere Einfälle zu, überall Stückwerk aus der Komik-Werkstatt.“ Selbst Klaus Lippert ätzte im nun wirklich nicht kritischen „Filmspiegel“ (22/1976): „Enttäuschend dagegen einige, nicht einmal klamottige Szenen mit den sonst bewährten Spaßmachern Cohrs, Lierck, Stückrath.“
„Mir liegt am Herzen, mit den Mitteln des Komischen Entwicklungsprobleme der Gegenwart aufzudecken und zu zeigen, daß ihre Widersprüche bei uns lösbar sind“ gab Günter Reisch, von Heinz Müller zu seiner neuen Komödie befragt, zu Protokoll („filmspiegel“ vom 11. Februar 1976). Gedacht als unbeschwerter Heidenspaß im Vorfeld des IX. Parteitags der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) wurde „Nelken im Aspik“ zum Rohrkrepierer: Im Zuge der Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 verließen auch Armin Mueller-Stahl und Eva-Maria Hagen mit zahlreichen weiteren Kulturschaffenden die DDR, später auch Winfried Glatzeder, sodass der Film im Babelsberger Giftschrank landete. Seine TV-Erstausstrahlung erfolgte erst nach der Wende am 1. Mai 1994 im Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB).
Pitt Herrmann