Gallery
All Pictures (13)Credits
Director
Screenplay
Director of photography
Editing
Music
Cast
- Monte
- Boyse
- Tcherny
- Dr. Dibs
- Chandra
- Nansen
- Mink
- Ettore
- Elektra
- Willow (Baby)
Production company
All Credits
Director
Screenplay
Co-author
Director of photography
Visual effects
Art director
Set design
Make-up artist
Costume design
Hairdresser
Editing
Sound design
Sound
Casting
Music
Cast
- Monte
- Boyse
- Tcherny
- Dr. Dibs
- Chandra
- Nansen
- Mink
- Ettore
- Elektra
- Willow (Baby)
- Willow (Teenager)
- Journalistin
- Gefangener
- Professor
Production company
in co-production with
in association with
Producer
Executive producer
Unit production manager
Original distributor
Funding
Shoot
- 21.08.2017 - 17.11.2017: Köln, Berlin, Białystok
Duration:
113 min
Format:
DCP, 1:1,66
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:
FSK-Prüfung (DE): 08.01.2019, 185849, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Screening:
Uraufführung (CA): 09.09.2018, Toronto, IFF;
Kinostart (DE): 30.05.2019
Titles
- Originaltitel (DE) High Life
Versions
Original
Duration:
113 min
Format:
DCP, 1:1,66
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:
FSK-Prüfung (DE): 08.01.2019, 185849, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Screening:
Uraufführung (CA): 09.09.2018, Toronto, IFF;
Kinostart (DE): 30.05.2019
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Die Reise ohne Wiederkehr führt in den Tiefen des Weltalls. Jenseits unseres Sonnensystems hausen Monte und seine Tochter Willow als letzte Überlebende der Crew an Bord des Raumschiffs Nummer 7. Steuerungslos und gänzlich isoliert schweben sie durchs All, der Tag nur gegliedert durch Nahrungsaufnahme in besagtem Gewächshaus, Reparaturarbeiten und tägliche Statusreports an die Erde. Vater und Tochter sind der übrig gebliebene Teil einer experimentellen Mission, die sich ihrem letzten und unausweichlichen Ziel nähert – dem Schwarzen Loch, dem Ende von Zeit und Raum.
In Rückblenden werden die Versuchskaninchen aus der Todeszelle gezeigt bei ihren mehr oder weniger wissenschaftlichen Experimenten von der Fortpflanzung über die Schwangerschaft bis hin zur Geburt - unter strenger Aufsicht einer Ärztin, die ebenfalls ein langes Strafregister hat: Juliette Binoche, kurzfristig eingesprungen für Patricia Arquette, gibt Dr. Dibs als eine Art Doktor Seltsam im All, so verrückt wie gefährlich. Der französische Weltstar erstaunt mit einer ekstatischen Dildo-Szene, die ich der zarten Frau höchstens in einem Film von Michael Haneke zugetraut hätte. Claire Denis, die sich gegen die Klassifizierung Science-Fiction-Film wehrt, über die Strafkolonie in ferner Galaxie: „Eine eine Art Produktions- und Wohngenossenschaft, in der niemand wirklich Befehle erteilt, selbst die Ärztin nicht, deren Aufgabe darin besteht, Sperma wie eine Bienenkönigin zu sammeln. Die Bienenkönigin ist zuständig, aber der wirkliche Anführer, der einzige absolute und unmerkliche Kommandant, ist das Raumschiff selbst, das dafür programmiert ist, sie alle in die Unendlichkeit, in ein Schwarzes Loch und damit in den Tod zu führen.“
Gedreht Ende 2017 in Berlin und Bialystok, vor allem aber in einem kleinen Studio vor den Toren Kölns, in dem einst Rainer Werner Fassbinders fünfteilige TV-Serie „Acht Stunden sind kein Tag“ entstand, verzichtet „High Life“ auf allen technischen Schnickschnack großer Hollywood-Produktionen. Obwohl Robert Pattinson mit dem ganzen Ensemble bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA in der Domstadt ein Astronautentraining absolvierte, spielt die Schwerelosigkeit wie in der Realität, wenn ein Raumschiff nahe an Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, keine Rolle.
Aus selbst gezüchteten Treibhaus-Möhren bereitet Monte einen Brei für sein liebevoll behütetes Baby zu, das wenig später die ersten Schritte im düsteren Gang des zugemüllten Raumschiffs wagt. Menschliche Körper liegen wie Schlafende in Vakuumsäcken, die nach und nach aus einer Luke ins All entsorgt werden. Dem sexuellen Notstand der noch Lebenden sollen Masturbations-Maschinen in einer „Fuckbox“ abhelfen. Körperflüssigkeiten dienen andererseits für wissenschaftliche Experimente – und, wieder zu Trinkwasser recycelt, dem eigenen Überleben. Claire Denis setzt auf poetische, bisweilen aber auch den Rand des Erträglichen streifende Bilder von Verlangen und Begierde, von Leidenschaft und menschlicher Grausamkeit. Zu nennen etwa noch Lars Eidinger, Mitglied im Ensemble Thomas Ostermeiers an der Berliner Schaubühne, als roher und brutaler Chandra, der massiv und zerbrechlich zugleich erscheint. Und der junge „Nymphomaniac“-Star Mia Gotha als so schöne wie hartnäckig-entschlossene, rebellische Boyse.
Uraufgeführt wurde diese tragische, in vielen Szenen freilich allzu spekulativ-voyeuristisch aufgeladene Geschichte einer allumfassenden Liebe in menschenfeindlicher Umgebung, deren Einzelheiten nicht vorab verraten werden sollten, am 9. September 2018 bei den Internationalen Filmfestspielen Toronto. Im gleichen Jahr gabs den Fipresci-Preis beim Festival San Sebastian und den Preis für die beste Musik (Stuart A. Staples/Tindersticks) beim Flandern-Festival Gent International. „High Life“ ist erstmals am 15. November 2020 im Free-TV auf Arte zu sehen.
Pitt Herrmann