Summary
Copilot
Asli first sets eyes on Saeed in the mid-1990s at a fairground as he is anxiously stepping off a merry-go-round just before the ride begins. They get to know each other while spinning bottles at a party in their student hall of residence. Asli is fascinated by Saeed’s charisma and self-confidence. The two students marry secretly even though Asli’s mother is against the relationship. In a mosque in Hamburg, they promise to stay together and keep each other’s secrets. Caught between asserting herself, conforming to her traditional parental home and her self-sacrificing love, Asli tries to find her own way in life. Then Saeed disappears. His decision changes Asli’s life – before it shakes the whole world.
Anne Zohra Berrached’s film comprises several layers that are all of equal importance. It is a love story, but it is also an exploration of cultural differences, truth and faith, trust and delusion. After "Two Mothers" and "24 Weeks", the director once again demonstrates her particular ability to reveal the private lives that exist behind the politics, as well as her great sensitivity when working with actors.
Source: 71. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Beide treffen sich nun häufiger – und kommen sich bald näher. Asli ist fasziniert von seinem Selbstbewusstsein, seiner Ausstrahlung. Als ihre verwitwete Mutter Zeynep mit Aslis kleiner, quirliger Schwester Ebru aus dem Ruhrgebiet zu Besuch kommt, ist diese strikt gegen den Freund ihrer älteren Tochter: ein arabischer Schwiegersohn ist in der türkischen Gesellschaft schlicht undenkbar. So heiraten Asli und Saeed heimlich und sie versprechen feierlich einander, für immer zusammenzubleiben und die Geheimnisse des anderen zu wahren.
Ein Jahr ist vergangen. Saeed hat das Medizinstudium an den Nagel gehängt, mit seinem Freund Fares, einem libanesischen Palästinenser, das heruntergekommene Restaurant „La Corniche“ für große, mehrtägige Hochzeitsfeiern der arabischen Community wiederbelebt. Und in Hamburg ein Flugzeugbau-Studium aufgenommen. Asli ist inzwischen auf seine Bitten hin aus der Studenten-WG in eine eigene kleine Wohnung gezogen, wo sie sich bald der Dauer-Beobachtung einer reinen Männer-Gesellschaft ausgesetzt sieht.
Im dritten Jahr wird der Ton zwischen den beiden rauer. Was einerseits politischen Meinungsverschiedenheiten geschuldet ist, etwa über die Existenzberechtigung des Staates Israel, welche Saeed verneint. Andererseits schält er sich immer mehr als der Bestimmer heraus, Asli soll nicht nur das Rauchen, sondern den westlichen Lebensstil überhaupt aufgeben. Sie bekommt mit, dass er sich nachts häufiger aus der Wohnung zu einer Telefonzelle stiehlt. Warum nutzt er nicht sein Handy? Und dann will Saeed plötzlich in die Heimat fliegen. Bevor ihr Misstrauen zu übermächtig wird, sucht sie den Kontakt zu seiner Familie. Und wird in Beirut von seiner Mutter Suleima in deren eleganter Villa herzlich empfangen. Doch wo ist Saeed? Als dieser sich brieflich aus Jemen meldet, gerät die ganze vielköpfige Familie in hellste Aufregung.
Das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts ist angebrochen. Asli arbeitet im Labor der Universität zur großen Zufriedenheit ihres Professors, als Saeed plötzlich in der Tür steht. Er wird offenbar verfolgt, versteckt sich in ihrer Wohnung. Sein Körper ist fürchterlich vernarbt, er muss Höllenqualen erlitten haben. Schweigt sich aber aus, gibt nur bekannt, dass er sein Ingenieur-Studium aufgibt, um sich in einer Flugschule in Miami/Florida zum Piloten ausbilden lassen zu wollen. Asli ist über seinen Fundamentalismus verzweifelt, versucht vergeblich, ihn eifersüchtig zu machen.
Das fünfte sollte das letzte Jahr für beide sein. Dabei beginnt es vielversprechend: Als Asli nach Florida fliegt, wird sie von Saeed im einem Mustang Cabrio empfangen: Sollte er endlich in der westlichen Welt angekommen sein? Die beiden Ausbilder in Miami sind hochzufrieden mit ihm, bereiten Saeed auf den Pilotenschein für Passagierflugzeuge vor. Und Asli, die inzwischen erfolgreich ein Zweitstudium absolviert hat, könnte nach Boston gehen und in einer Krebs-Forschungsgruppe arbeiten. Als sie sich, zurück in Deutschland, einer Operation unterziehen muss, flimmert am 11. September 2001 der Terror-Anschlag auf die Twin Towers in New York über die Bildschirme. Asli schwant Böses und kontaktiert die Polizei…
„Inspiriert von einer wahren Geschichte“ heißt es im Vorspann zu Anne Zohra Berracheds drittem Spielfilm „Die Welt wird eine andere sein“, der im Panorama-Wettbewerb der 71. Berlinale uraufgeführt wurde. In „Copilot“, so der treffende internationale Titel, erzählt sie zusammen mit der Drehbuchautorin Stefanie Misrahi eine Geschichte in fünf Kapiteln, die auch von der Biographie des libanesischen Terroristen Ziad Jarrah gespeist wird, der in Deutschland studierte, bevor er das in Pennsylvania abgestürzte Flugzeug steuerte.
Binnen zweier unter die Haut gehender Stunden werden wir mit Aslis Augen Zeugen einer auch sprachlich ungewöhnlichen Liebe, wobei absichtsvoll englische und arabische Dialoge weder synchronisiert noch untertitelt wurden: die Fremdheit unterschiedlicher Kulturen wird so auch akustisch erfahrbar. Apropos Sprache: im Mittelpunkt steht zwar die 1987 in Lünen/Westfalen geborene Deutschtürkin Canan Kir (Deutscher Ensemble-Schauspielpreis für „Ein Geschenk der Götter“). Maßgeblich beteiligt am Erfolg dieses über weite Strecken improvisierten Films aber ist der 1992 in Beira geborene Libanese Roger Azar, der sich vor Beginn der Dreharbeiten einer einjährigen Tortur am Berliner Goethe-Institut unterzog: Er lernte die deutsche Sprache so perfekt, dass spontane Reaktionen auf Ideen der deutsch-algerischen Regisseurin über ihr Skript hinaus möglich wurden. Free-TV-Premiere war am 11. September 2023 auf Arte.
Pitt Herrmann