The Audition
Although Anna's great ambitions to make a musical career as a violinist did not come to anything, she settled down well in her life as a teacher at a music high school, with a relatively harmonious marriage, a lover and a well-behaved son. However, all this is called into question when, with great ambition and increasing obsession, she takes the, in her eyes, extremely talented 12-year-old Alexander under her wing to prepare him for an exam. She spends more and more time with the boy and begins to neglect her family for him. Soon, the shifting of Anna's priorities puts her marriage in crisis, and tensions between Anna and her lover, the cellist Christian, grow ever greater as she seems to do everything she can to give her protégé Alexander the career that was denied to her. On the day of the exam it comes to catastrophe...
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Anna hat ihre Mutter als Zwölfjährige verloren und ist von ihrem ehrgeizigen, nun aber kränkelnden Vater Walter zu einer einst prominenten Konzertmusikerin mit eigenen Plattenaufnahmen getriezt worden. Die „Hart wie Krupp-Stahl“-Erziehungsmethode setzt er jetzt bei seinem Enkel fort, indem er dessen Hand in einen Ameisenhügel steckt: „Hab dich nicht so, der Junge lernt!“ gibt er seiner darob entsetzten Mutter zu verstehen.
Philippe arbeitet als Instrumentenbauer auch für den Kollegen seiner Gattin. Er ist nicht erfreut, als ihm Christian Wels mitteilt, Anna habe sich dazu entschlossen, in seinem Streichquintett mitzuwirken und wieder öffentlich aufzutreten. Er weiß um die psychologische Barriere seiner Gattin, die damals auch aufgrund zu großer Nervosität vom Konzertpodium ins Gymnasium gewechselt ist.
Philippe bemerkt den Stimmungsumschwung seines Sohnes und nimmt ihn häufiger in seine Werkstatt mit, um ihn abzulenken und mit kleineren Arbeiten zu betrauen. Doch Jonas, der heimlich beobachtet, wie intensiv sich seine Mutter ihrem Lieblingsschüler widmet, ja ihn zehn Tage vor der Prüfung sogar daheim unterrichtet, zieht einen Schlussstrich unter das Kapitel Musik, um sich fortan ganz der Mannschaftssportart Eishockey zu widmen. Immerhin bei seinem Vater findet er Verständnis: „Die Geige ist nur ein schmales Stück im Leben.“ Philippes Maxime lautet, dass jeder sein Leben selbst bestimmen soll.
Bei ihrem ersten öffentlichen Konzert im ausverkauften Stadttheater mit dem Quintett ihres auch privat sehr an ihr interessierten Kollegen Christian Wels fliegt der hochnervösen Anna ihr Geigenbogen aus der Hand. Sie schämt sich in Grund und Boden und richtet nun ihren ganzen Ehrgeiz auf Alexander. Der wehrt sich zuletzt auch körperlich gegen übergriffige Zumutungen seiner jegliche Selbstbeherrschung aufgebenden Lehrerin – und scheint zur alles entscheidenden Zwischenprüfung nicht zu kommen, sodass Anna beschämt das Auditorium verlässt.
Als sie plötzlich „seine“ Musik hört, die berühmte Chaconne aus der Partita Nr.2 d-Moll für Violine solo BWV 1004 von Johann Sebastian Bach, kehrt sie zurück und wird Zeugin eines umjubelten Auftrittes ihres Schützlings. Von Gratulanten umgeben will Anna mit ihm sprechen, aber er versucht, möglichst rasch das Gebäude zu verlassen. Dabei kommt es zu einem folgenschweren Unglück…
Wie in ihrem preisgekrönten Debüt „Der Architekt“ (2008) erzählt Ina Weisse zusammen mit Co-Autorin Daphne Charizani in ihrem zweiten Spielfilm als Regisseurin auf ebenso berührende wie schonungslose Weise von der Brüchigkeit der Beziehungen innerhalb einer Familie. Dabei beleuchtet sie genau das spezifische Umfeld von Musikern: Es geht um die Liebe und Hingabe zur Musik und gleichzeitig um die dunkle Kehrseite: um Konkurrenzdruck, Neid und Eifersucht, hier vor allem auch um lähmende Versagensängste und eine nicht mehr steuerbare Besessenheit, die durchaus (selbst-) zerstörerische Kräfte freisetzen kann. Und das, Achtung: Spoiler!, auch bei Jonas, der plötzlich wieder Unterricht bei Frau Köhler nimmt, die ihn für „wirklich begabt, überhaupt nicht durchschnittlich“ hält und im Schulorchester mitwirkt.
Ina Weisse im Port au Prince-Presseheft: „Annas Überzeugung, dass sich alles der Musik unterzuordnen hat, dass man kämpfen muss, dass nie etwas gut genug ist, nie fertig, setzt sie unter großen Druck. Dieser Druck steigert sich nach ihrem Versagen im Quintett, wenn sie ihren Schüler zu Höchstleistungen treibt. Es geht ihr um den Jungen, aber letztlich geht es ihr um sich selbst."
„Das Vorspiel“, erstausgestrahlt am 4. Februar 2022 auf Arte, ist naturgemäß auch ein Musikfilm. Das international renommierte Kuss Streichquartett, dass sich 1991 an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ gegründet hat, ist in der Besetzung Jana Kuss und Oliver Wille (Violine), William Coleman (Viola) und Mikayel Hakhnazaryan (Violoncello) dabei. Nina Hoss, die selbst Klavier spielt, hat sich ihren Geigenpart im Film selbst angeeignet. Und beim Lied, mit dem sich Simon Abkarian als Philippe gleich am Anfang vorstellt, „Die Zeit der Kirschen“, handelt es sich um das berühmte Fanal der Pariser Commune. Ina Weisse: „Dass wir im Film oft hart aus den Musikstücken raus gehen, war im Schnitt früh angelegt und bestimmt den Rhythmus des ganzen Films.“
Pitt Herrmann