Der französische Maler Jacques wird im Krieg verwundet und mit einem deutschen Verwundeten vertauscht. Als er im Hilfslazarett auf Schloss Hohenberg wieder zu sich kommt, hat er sein Gedächtnis verloren und hält sich selbst für einen Deutschen. Die junge Schlossbesitzerin Sybille hilft ihm, in sein neues Leben zu finden und richtet ihm ein Atelier ein. Schon bald wird er wieder ein berühmter Maler und als solcher ein fanatischer Verfechter der Ansicht, die deutsche Kultur müsse frei von ausländischen Einflüssen sein. Doch dann taucht eine französische Journalistin auf, die behauptet, mit Jacques verlobt zu sein. Sybilles aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrter Bruder bringt Licht in Jacques′ Vergangenheit, und der Maler erkennt, dass er in Wirklichkeit ein Franzose ist.
Fotogalerie
Alle Fotos (5)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Jacques Frontenac
- Sybille von Hohenberg
- Françoise Dunoyer
- Reinhard von Hohenburg
- Chefarzt Werner
- Mittelmeier
- Garreau
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Dialog-Regie
Drehbuch
Kamera
Kameraführung
Standfotos
Bauten
Kostüme
Schnitt
Musik
Darsteller
- Jacques Frontenac
- Sybille von Hohenberg
- Françoise Dunoyer
- Reinhard von Hohenburg
- Chefarzt Werner
- Mittelmeier
- Garreau
- Italiener
- M. Gervais
Produktionsfirma
Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Länge:
2399 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 01.10.1954, 008612, ab 10 / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 12.11.1954, Stuttgart, Universum;
Uraufführung (DE): 12.11.1954, Berlin, Cinema-Paris
Titel
- Originaltitel (DE) Das zweite Leben
- Originaltitel (FR BE) Double Destin
- Arbeitstitel (FR) Retour à la vérité
- Verleihtitel (US) The Second Life
- Verleihtitel (US GB) Double Destiny
- Verleihtitel (US) A Double Life
- Verleihtitel (BE) Dubbel noodlot
- Verleihtitel (IT) La vita risorge
- Verleihtitel (SE) Öster om Paris
- Verleihtitel (FI) Polttava menneisyys
- Verleihtitel (GR) Diplo perpomeno
- Verleihtitel (TR) Mazisini unutan adam
Fassungen
Original
Länge:
2399 m, 88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 01.10.1954, 008612, ab 10 / feiertagsfrei
Aufführung:
Uraufführung (DE): 12.11.1954, Stuttgart, Universum;
Uraufführung (DE): 12.11.1954, Berlin, Cinema-Paris
Länge:
88 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:
Erstaufführung (FR): 19.01.1955, Paris;
Kinostart (BE): 18.03.1955
Verleihfassung
Abschnittstitel
- Verleihtitel (FI)
- Polttava menneisyys
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:
Kinostart (FI): 20.05.1955
Abschnittstitel
- Verleihtitel (GR)
- Diplo perpomeno
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Abschnittstitel
- Verleihtitel (BE)
- Dubbel noodlot
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:
Kinostart (BE): 18.03.1955
Abschnittstitel
- Verleihtitel (IT)
- La vita risorge
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Abschnittstitel
- Verleihtitel (SE)
- Öster om Paris
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:
Kinostart (SE): 25.05.1955
Abschnittstitel
- Verleihtitel (TR)
- Mazisini unutan adam
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Aufführung:
Kinostart: 1959
Abschnittstitel
- Verleihtitel (US)
- The Second Life
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.