Solo Sunny

DDR 1978-1980 Spielfilm

Summary

Sunny is a singer in a band which is constantly on the road. She therefore leads a relatively restless life. She is single; living on her own, she takes things into her own hands. Besides, she has no difficulty warding off men who harass her or try to chat her up. And she generally sees to it that what talent she has, is not overly exploited by others. Still, Sunny yearns for a great love experience. She gets to know Ralph, a philosopher, and believes she has found her true love. But Ralph does not return her love in the same way. Harry, who owns a taxi company, loves Sunny and, being well off, can offer her an easy and fun life. But he is not the one she wants. In the band, Sunny demonstratively turns down Norbert′s obtrusive advances and she cold-shoulders him so completely that he kicks her out. He takes on a new young singer who is prepared to do everything expected of her in order to further her career. At this very point, Sunny discovers that Ralph is betraying her. She is deeply unhappy and when a solo appearance in a bar is a flop, she opts for suicide as a last resort. Her life is saved. It is especially the friendship and selfless help of former colleague, Christine, which enables Sunny to actively face up to life again.

Source: German films Service & Marketing GmbH

 

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Falk Schwarz
Sunny bleibt solo
„Sunny, das Mädchen mit dem goldenen Herzen, das es besser verdient hätte“, so beschreibt Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase seine Figur der Sunny. Sie tingelt durch die biederen dörflichen Tanzsäle der DDR (was herrschte dort für ein Mief und Muff!), singt mit vollem Einsatz und wirft hin, wenn sie der dümmliche Moderator beleidigt („gehört trotz ihrer Jahre noch zum Nachwuchs“) und ekelt sich vor dem Zuschauer, der bei ihrem Gesang in seinem Essen stochert. Sie ist ehrgeizig, selbstbewusst und gleichzeitig naiv - vor allem, wenn es um Männer geht. Da ist der brave Taxifahrer, mit dem es einfach nicht funktioniert, dann der philosophisch angehauchte Typ, der das Leben aus Büchern kennt und der sinnlichen Sunny nichts entgegenzusetzen hat und ihr doch eine furchtbare Schmach zufügt. Diesem vielfach ambivalenten Charakter gibt Renate Krößner eine filmisch ideale Gestalt - sie schaut fraulich aus, macht auch mal auf Vamp auf der Bühne, und ist dann doch wieder traurig, verletzlich, unsicher und jungmädchenhaft. Regisseur Konrad Wolf lässt vieles in der Schwebe, Szenen werden nicht zuende agiert, die Schwarzblende unterbricht oft mittendrin, aber es bleibt eine Leichtigkeit, die nur andeutet und die Fantasie des Zuschauers anregt. Ein Film des „dazwischen“, was gar nicht in Bildern gezeigt wird und sich doch zu einem Eindruck verdichtet. Man kann diese Sunny einfach nur lieben. Das Alles gedreht in abbruchreifen Häusern in Berlin (die DDR-Zensur nahm es hin…), wo das Aussen dann zum Innen wird. Sunny verpasst das Leben, das sie sich vorgestellt hat. Sie greift zu Tabletten und macht einen Suizidversuch. Als sie wieder aufwacht, entsteht in ihr eine neue Kraft. Sie stöckelt energisch durch die verschneiten Straßen Berlins und stellt sich einer neuen Band vor. „Ich bin Sunny. Ich will hier singen“. Ein Happyend? Eher ein weiterer Versuch, mit ihrem Leben etwas anzufangen. Doch innerlich ist diese Sunny jetzt anders. Ob die Katharsis wirkt?
Heinz17herne
Heinz17herne
Die frühere Facharbeiterin und nachmalige Verkäuferin Ingrid Sommer (Renate Krößner, die erste große Filmrolle für die damals in Dessau engagierte Theaterschauspielerin) hat sich, zunächst in ihrer Freizeit, dann hauptberuflich, hochgearbeitet – zu Sunny, der Solosängerin einer kleinen Truppe, die durch die „Kulturhäuser“ DDR-Provinz tingelt und noch aus einer weiteren Sängerin, einem Pantomimen, einem Artisten-Ehepaar und einem Conferencier besteht (Klaus Brasch ist darin in seiner letzten Rolle als ständig betrunkener Saxophonist Norbert zu sehen). Das Publikum will platte Witze und alberne Gags aus der tiefsten Klamottenkiste – und wird entsprechend bedient mit immer den gleichen Show-Nummern. Die Zuschauer wollen sich einen schönen Abend als Alternative zur Fernsehunterhaltung machen, da würden ambitionierte Texte oder eine Musik abseits der gängigen Schlagerware nur stören. Schließlich läuft es allabendlich auf Bierseligkeit, Schunkelstimmung und Humbatäterä-Tanz hinaus.

Sunny ist sich ihrer tristen Situation bewusst, lässt sich dadurch aber nicht ihre Träume kaputtmachen. Träume vom großen Starauftritt mit einem anspruchsvollen, nur für sie komponierten und getexteten Programm. Mit Zähigkeit verfolgt sie dieses Ziel – und scheitert gleich beim ersten öffentlichen Auftritt, weil das (männliche) Publikum allenfalls Interesse für ihre Beine und ihren Busen zeigt. Sunny lernt jedoch den Diplom-Philosophen und Hobbymusiker Ralph kennen, der in einer Art Boheme im Ost-Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg lebt und an einer Arbeit über den Tod schreibt, seinen Lebensunterhalt jedoch mit kleineren Veröffentlichungen verdienen muss. Durch ihn taucht Sunny, die bisher nur mit Leuten wie ihrer Arbeitskollegin Christine zusammen war, deren kleinbürgerliche Vorstellungen sich in einer modernen Wohnung in der Trabantenstadt Marzahn und einem Trabi erschöpfen, in eine für sie völlig neue, großartige Welt ein. Vor allem aber sieht sie die Chance, der Provinz-Tingelei zu entkommen. Mit Ralph als Texter, Gatte und Vater eines gemeinsamen Kindes lohnt es sich, völlig neu zu beginnen.

Doch der Philosoph, sehr klischeehaft inmitten altehrwürdiger Folianten in der Studierstube beim Auflegen altindischer Musik abgelichtet, widersetzt sich dem hartnäckigen Einbruch in seine bescheidene Junggesellenfreiheit und die Beziehung bricht auseinander – mit Knalleffekten, die Konrad Wolfs eher leisen Film beinahe kippen. Sunny, die Individualistin, scheitert auch innerhalb des Unterhaltungskollektivs. Nachdem sie den Abbruch eines Gastspiels provoziert hat, landet sie kurzerhand auf der Straße. Aufgelesen von ihrem „Schatten“, dem Taxifahrer Harry, unternimmt Sunny einen letzten Versuch, ins kleinbürgerliche DDR-Normaldasein zurückzukehren. Aber Harrys Welt ist nicht die ihre, und geliebt hat sie ihn ohnehin nicht. Sunny ist am Ende – aber nicht der Film. Der startet durch – mit ihrem Neuanfang. Sunny stellt sich selbstbewusst wie eh und je einer jungen Amateurband als Solosängerin vor. Das ist ihr Metier, da ist sie am besten aufgehoben. Angeschlagen zwar, aber nicht zerbrochen. Und nach den Erfahrungen fest davon überzeugt, ihr Leben nur so zu leben, wie sie es für richtig hält. Ob dieser erneute Versuch von Erfolg gekrönt ist?

Mit seinem letzten Spielfilm „Solo Sunny“ hat Konrad Wolf alle Normen des DDR-Staates über den Haufen geworfen. Sunny passt aber auch in keine der Schablonen eines staatlichen Unterhaltungskünstlers. Der offene Schluss und Konrad Wolfs deutliche Parteinahme für seine Protagonistin mit all’ ihren Ungereimtheiten, ihrer Selbstgerechtigkeit und ihren Fehlern musste bei den SED-Genossen der Kultusbehörden sauer aufstoßen. Denn Sunny kehrt weder an ihren früheren Arbeitsplatz als Verkäuferin zurück noch ist sie bereit, ihre Karriere in einem Ost-Berliner Nachtclub fortzusetzen. Auch die differenziert-kritische Zeichnung des Prenzlberger Bohemiens Ralph ist nicht im Sinne der Partei der Werktätigen: Er ist alles andere als ein materialistisch-dialektisch geschulter Hochschulkader im Dienst der Arbeiterklasse, der die Lehren von Marx und Engels im Kopf und das Bildnis Erich Honeckers über dem Sofa hängen hat. Kein Wunder also, dass Renate Krößner, die bei der 30. Berlinale im Februar 1980 mit dem „Silbernen Bären“ als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde, ihr „Edelmetall“ wieder verlor: Die Statue wurde bei ihrer Einreise in den Ostteil der Stadt vom DDR-Zoll beschlagnahmt – aufgrund der Devisenbestimmungen des SED-Regimes. Doch der Berlinale-Erfolg, dem der Kinostart am 10. April 1980 in der Bundesrepublik folgte, ließ sich nicht verheimlichen – und es bildeten sich rasch so lange Besucherschlangen wie vor einem „Exquisit“-Laden mit „Salamander“-Schuhen aus ansonsten für den Export bestimmter DDR-Produktion. Allein im größten Kino der Hauptstadt, im „International“, lief er 15 Wochen lang en suite. Am Ende hatte er fünf Millionen Besucher im Kino vor der Erstausstrahlung am 6. September 1982 im Fernsehen der DDR.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Co-Director

Assistant director

Script editor

Director of photography

Assistant camera

Still photography

Production design

Costume design

Editing

Sound

Cast

Unit production manager

Location manager

Original distributor

Shoot

    • 1978 - 1979: Berlin/Ost (Prenzlauer Berg u.a.) und Umgebung
Duration:
2845 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 13.03.1980, 51400, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.04.1980, 51400 [2. FSK-Prüfung]

Screening:

Uraufführung (DE): 17.01.1980, Berlin, Kino International

Titles

  • Originaltitel (DD) Solo Sunny

Versions

Original

Duration:
2845 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 13.03.1980, 51400, ab 16 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.04.1980, 51400 [2. FSK-Prüfung]

Screening:

Uraufführung (DE): 17.01.1980, Berlin, Kino International

Prüffassung

Duration:
2854 m, 104 min

Awards

Nationales Spielfilmfestival der DDR 1980
  • Bestes Szenenbild
  • Bester Schnitt
  • Beste Kamera
  • Beste Filmmusik
  • Beste Nebendarstellerin (ex aequo >P.S.< und >Sieben Sommersprossen<)
  • Bester Nebendarsteller (ex aequo >Alle meine Mädchen<)
  • Beste Hauptdarstellerin (ex aequo >Alle meine Mädchen<)
  • Beste Regie (ex aequo >P.S.<)
Chicago IFF 1980
  • Goldene Plakette
Berlin IFF 1980
  • Silbener Bär, Beste Darstellerin
  • Preis der Leserjury der "Berliner Morgenpost"
  • FIPRESCI Preis