The Wind That Shakes the Barley

Großbritannien Irland Deutschland Italien Spanien 2005/2006 Spielfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Irland kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Der junge Damien O'Donovan steht an einem Wendepunkt seines Lebens. Nach Abschluss des Medizinstudiums in Cork ist er soeben im Begriff, nach England abzureisen, um in einem Londoner Krankenhaus, das als eines der besten weltweit gilt, seine erste Tätigkeit als Arzt aufzunehmen. Als er sich von seiner Familie und den Freunden verabschiedet, wird Damien Zeuge eines brutalen Übergriffs britischer Besatzungstruppen: Weil jegliche öffentliche Versammlung auf der Grünen Insel verboten ist, unterbinden die Militärs auch einen sportlichen Wettkampf. In rüdester Weise werden nicht nur die jungen Männer terrorisiert, sondern auch Frauen, die einen Bauernhof bewirtschaften. An einem Siebzehnjährigen wird ein blutiges Exempel statuiert, Damiens Freund stirbt wenig später.

Dennoch ist Damien entschlossen, die Chance in London wahrzunehmen. Erst nach einem weiteren Zwischenfall auf dem Bahnsteig, wo die britischen Soldaten einen Lokführer und einen Schaffner brutal zusammenschlagen, entscheidet er sich gegen seine persönliche Karriere und schließt sich einer Widerstandsgruppe an, in der bereits sein älterer Bruder Teddy aktiv ist, der im Ersten Weltkrieg noch seinen Kopf für England hingehalten hat.

Die Gruppe, zu der mit Sinead auch Damiens große Liebe gehört, die Freundin des gerade hingerichteten Siebzehnjährigen, nennt sich Irisch-Republikanische Armee (IRA). Sie hat sich nach dem blutig niedergeschlagenen Dubliner Oster-Aufstand der „Irish Volunteers“ 1916 und vor dem Hintergrund der trotz des klaren Sieges der nationalistischen Sinn Fein-Partei bei den Wahlen 1918 weltweit ignorierten irischen Unabhängigkeitsbewegung gebildet.

Während in Belfast und London über die Zukunft der seit 1541 ersten Kronkolonie Großbritanniens verhandelt wird, führt dieser zusammengewürfelte Haufen katholisch-irischer Überzeugungstäter eine Nadelstich-Aktion nach der anderen gegen die britischen Besatzungstruppen, welche die Iren als Untermenschen behandeln. Beide Seiten schenken sich nichts und allmählich gelingt es den Aufständischen, sich aus überfallenen Armeedepots mit Waffen zu versorgen. Teddy O'Donovan wird nach einer Denunziation aus konservativen Landjunker-Kreisen verhaftet und schwer gefoltert, aber von einem 19-jährigen Soldaten mit irischen Vorfahren, der sich nicht weiter an den Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligen will, befreit.

Der auch linkssozialistisch-politisch motivierte Aufstand heimatverbundener Bürger weitet sich zum Guerillakrieg zwischen den Besatzern und der immer schlagkräftigeren Untergrundarmee IRA aus. Doch die Revolution frisst ihre Kinder: In den von der IRA „befreiten“ Gebieten beginnt nun ein zähes Ringen zwischen den erkämpften Möglichkeiten einer eigenen Zivilgerichtsbarkeit und den Notwendigkeiten einer kompromisslosen Kriegsführung.

Nach dem Friedensvertrag zwischen den Briten und den Iren von 1921 wird zwar die Unabhängigkeit Irlands legalisiert, das Land aber innerhalb des Commonwealth weiterhin unter die Herrschaft der britischen Krone gezwungen. Was nicht nur die Widerstandsbewegung sprengt, sondern auch die Familien auseinanderreißt. Die O'Donovan-Brüder stehen sich plötzlich feindlich gegenüber – mit umgekehrtem Vorzeichen: Während Teddy, der einstige Revolutionär, in den Staatsdienst wechselt und der Gewalt abschwört, um das Land zu befrieden, bleibt Damien im Untergrund. Wer steht für eine bessere Sache?

„Ich habe die Grenze überschritten, Sinead, ich habe keine Gefühle mehr“: Mit diesem Bekenntnis Damiens, das der Hinrichtung seines Bruders folgte, endet ein Film, dessen Titel „The Wind That Shakes the Barley“ Bezug nimmt auf das gleichnamige Gedicht von Robert Dwyer Joyce (1830 - 1883), welches im 19. Jahrhundert zur Hymne der irischen Nationalbewegung mutierte: „Der Wind, der die Gerste schüttelt“ steht für die aufgebrachte Natur, welche die Empörung der Menschen über das ihnen täglich zugefügte Unrecht mystisch verklärt und überhöht.

Ken Loachs historischer Rückblick auf die Apokalypse des irischen Brudermordes vor dem Hintergrund jahrhundertelanger britischer Besatzung, nach der Uraufführung in Cannes mit der „Goldenen Palme“ ausgezeichnet, ist ein sehr emotionaler Spielfilm, der die britischen Besatzer als gemeine Mörder, Brandschatzer und Vergewaltiger an den Pranger stellt. Ken Loachs bildmächtiger, über gut zwei Stunden hochspannender Film erinnert in seinem harten Realismus an „Riff Raff“ oder „My Name Is Joe“, in der poetischen Verklärung, zu der auch Barry Ackroyds schwelgerische Landschaftsaufnahmen beitragen, an „Just a Kiss“.

Der Regisseur im Neue Visionen-Presseheft: „Das, was zwischen 1920 und 1922 in Irland geschah, ist eine jener Geschichten, die bis heute nachwirken. Wie der spanische Bürgerkrieg war es ein historischer Wendepunkt. (...) Wir haben eine Verantwortung, die Fehler und Brutalität unserer Führer zu attackieren, gestern genauso wie heute. Weit entfernt unpatriotisch zu sein, ist das eine Pflicht, die wir nicht ignorieren können.“

Pitt Herrmann

Credits

Director

Screenplay

Director of photography

Editing

Cast

Production company

Producer

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Screenplay

Director of photography

Camera operator

Still photography

Titles / Opticals

Lighting design

Production design

Prop master

Make-up artist

Costume design

Hairdresser

Editing

Sound

Audio mixing

Stunt co-ordinator

Casting

Cast

Production company

in association with

Producer

Co-Producer

Unit production manager

Location manager

Production coordinator

Shoot

    • County Cork (Irland)
Duration:
3472 m, 127 min
Format:
35mm, 1:1,85
Video/Audio:
Deluxe Color, Dolby Digital
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung: 28.11.2006, 108303, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung: 18.05.2006, Cannes, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 28.12.2006;
TV-Erstsendung (DE FR): 20.05.2010, Arte

Titles

  • Originaltitel (GB IE) The Wind That Shakes the Barley
  • Originaltitel (IT) Il vento che accarezza l'erba
  • Originaltitel (ES) El viento que agita la cebada

Versions

Original

Duration:
3472 m, 127 min
Format:
35mm, 1:1,85
Video/Audio:
Deluxe Color, Dolby Digital
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung: 28.11.2006, 108303, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung: 18.05.2006, Cannes, IFF - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 28.12.2006;
TV-Erstsendung (DE FR): 20.05.2010, Arte

Awards

Europäischer Filmpreis 2006
  • Beste Kamera, ex aequo: \
IFF Cannes 2006
  • Goldene Palme