Credits
Director
Screenplay
Director of photography
Production company
All Credits
Director
Screenplay
Director of photography
Production company
Producer (TV)
Shoot
- Berolinahaus am Alexanderplatz (Berlin/Ost)
Duration:
762 m, 70 min
Format:
16mm
Video/Audio:
s/w, Ton
Titles
- Originaltitel (DD) Das Haus - 1984
Versions
Original
Duration:
762 m, 70 min
Format:
16mm
Video/Audio:
s/w, Ton
Digitalisierte Fassung
Duration:
70 min
Format:
DCP
Video/Audio:
s/w, Ton
Screening:
Aufführung (DE): 23.09.2022, Berlin, Filmerbe-Festival Film Restored, Kino des Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V.
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Thomas Heises auf 16mm gedrehte, gut einstündige Dokumentation über das sog. „Rathaus des Bezirks Mitte“ beginnt nach einem Kameraschwenk Peter Badels über den Alexanderplatz samt Brunnen der Völkerfreundschaft und Weltzeit-Uhr mit der Auszählung von Wahlstimmen und einer kollektiven Pralinen-Schlemmerei junger Leute zu Ost-Rock-Mucke am Pfingstmontag. Der Schüler Heiner Carows, heute einer der wichtigsten deutschen Dokumentarfilmer, verließ 1982 ohne Abschluss die Babelsberger Filmhochschule, nachdem sein Kurz-Spielfilm „Erfinder ‘82“ nicht nur verboten, sondern sogar vernichtet worden war. Bei der Staatlichen Filmdokumentation fand der nun freiberuflich tätige Regisseur zumindest für eine Überbrückungszeit ein ungewöhnlich restriktionsfreies Arbeitsfeld. Waren die Dokumentationen doch nicht für eine öffentliche Aufführung vorgesehen.
Sieben Zwischentitel beziehen sich auf die Wochentage: Wahlsonntag, Bestelldonnerstag, Hochzeitssamstag, Pfingstmontag, Solidaritätsfreitag sowie die beiden Tage, an denen die kommunalen Dienststellen ohne Voranmeldung besucht werden konnten. Mit entsprechenden Wartezeiten, aber immerhin: Heute nicht nur der Pandemie geschuldet schier undenkbar. „Frieden und Freundschaft“ mahnt das Banner am 1. September 1984, dem „Tag des Weltfriedens“, an, unter dem – gefilmt mit statischer Kamera – Mitarbeiter und Bürger per Paternoster die Stockwerke wechseln.
In der Abteilung Wohnungspolitik wird offenbar, wie weit die Schere klafft zwischen Nachfrage und Angebot. Von altersgerechten Wohnungen ganz zu schweigen. Augenzwinkernd ironisch rät Kollege Müller einer Studentin, die noch mit dem Bruder bei den Eltern wohnt und wenigstens ein Arbeitszimmer benötigt, doch ihren Professor zu heiraten, dann sei sie das Wohnungs-Problem los.
In der Abteilung Soziales spricht eine junge Mutter vor, die mit 420 Mark Bruttogehalt nicht auskommt. Sie hat bereits Beihilfen zur Einschulung ihres Kindes erhalten, mehr kann die Stadt nicht für sie tun. Aber noch einen Rat mit auf den Heimweg geben: Wenn sie dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) beitritt, könne sie noch dessen Sozialfond anzapfen. Einem Senior mit 350 Mark Rente und Wohngeld wird eine einmalige Umzugshilfe gewährt. Am vergangenen Verfügungsmittwoch haben 62 Bürger ohne Voranmeldung Rat in rechtlichen Fragen und Hilfe bei Behördenvorgängen gesucht.
In der Abteilung Innere Angelegenheiten, u.a. zuständig für die polizeiliche Meldepflicht, Arbeitsvermittlung und Sondergenehmigungen zum Betreten grenznaher Wohnungen und Betriebe, wird noch auf einem Continental-Vorkriegsmodell getippt. Am Bestelldonnerstag geht es in der Abteilung Jugendhilfe um Probleme innerhalb einer Familie mit verhaltensauffälligen Kindern. Die Mutter beschwert sich über den Abschnitts-Bevollmächtigten (ABV), der vertrauliche Mitteilungen im ganzen Wohnblock herumerzählt hat. Beim Solidaritätsfreitag finden auf dem Alexanderplatz Versteigerungen statt – und am Hochzeitssamstag herrscht Hochbetrieb unterm Honecker-Porträt im Standesamt. Zu Klängen klassischer Musik muss der Fotograf manchem frischgetrauten Paar ein Lächeln erst entlocken – Schwerstarbeit.
Mit diesem realsatirischen Moment schließt die Dokumentation, die als Quellenmaterial für spätere Filme gedacht war und heutigen Betrachtern als „eine Art Flaschenpost, die uns im neuen Jahrhundert erreicht“ vorkommt, so Claus Löser. Der Kurator der Reihe „Schon wieder Wohnungsnot – Der Kampf ums Dach überm Kopf“ im November 2021 im Berliner Kino Brotfabrik: „Im Auftrag der Staatlichen Filmdokumentation, die für eine Veröffentlichung erst in ferner Zukunft auch das filmen durfte, was in der DDR eigentlich nicht gefilmt werden durfte, beobachtete der junge Thomas Heise, wie sozialistische Bürokratie funktioniert und mit den Menschen umgeht – nicht zuletzt mit den vielen Wohnungssuchenden. Zu DDR-Zeiten konnte der Film nicht fertiggestellt werden.“
Pitt Herrmann